NTZ+ Biosphärengebiet

100 Schätze aus dem Biosphärengebiet

Der Biosphären-Arbeitskreis „Historisch-kulturelles Erbe“ ist dabei, eine Auswahl von 100 kulturhistorischen Highlights in einem Blog zusammenzustellen. Die Besonderheiten stammen über alle Epochen hinweg aus den Biosphären-Landkreisen Alb-Donau, Reutlingen und Esslingen.

Der Reußenstein ist eins der 100 Highlights. Foto: Angela Steidle
Ebenso wie das Randecker Maar. Foto: Angela Steidle
Oder der Breitenstein, der eine wunderbare Aussicht bietet. Foto: Angela Steidle
Der Hohenneuffen ist die größte Festungsruine des Landes. Foto: Franziska Wenger
Die strategisch günstige Lage des Heidengrabens offenbart sich im Luftbild. Foto: Otto Braasch
Auch historische Kulturtechniken gehören zu den Höhepunkten. Foto: Carl Näher

BIOSPHÄRENGEBIET. Die Suche nach oft verborgenen Schätzen ist im Biosphärengebiet der Mittleren Schwäbischen Alb und deren Vorland besonders ergiebig, sagt der Arbeitskreis „Historisch-kulturelles Erbe“. Er setzt sich zusammen aus Vertretern von Kulturämtern, Stadt- und Kreisarchiven, dem

NTZ+

Alle Angebote in der Übersicht:
Angebote vergleichen

Sie sind bereits Abonnent?
Hier einloggen

Zur Startseite