(la) Der Sozialpsychiatrische Dienst für alte Menschen (SOFA) des Landkreises Esslingen unterstützt kreisweit ältere Menschen, die eine psychische Erkrankung haben oder sich in einer psychischen Krise befinden. Gerade ältere Menschen leiden in der Corona-Pandemie verstärkt unter Ängsten, regelmäßig geschürt durch Meldungen und Berichte über die Pandemie. Manchmal sind diese so ausgeprägt, dass es auch zu wahnhaften Auffälligkeiten bei Betroffenen kommt und Nachbarn SOFA um Hilfe bitten. Dazu kommt es, weil Älteren Ausgleich und Ablenkung durch Aufgaben in Beruf und Familie fehlt und Kinder und Enkelkinder nicht mehr zu Besuch kommen, um ihre Angehörigen vor Infektionen zu schützen. Die oft nur noch wenigen sonstigen sozialen Kontakte brechen durch die gebotenen Beschränkungen, beispielsweise durch Gruppentreffen, weg.
Eine Lockerung der Einschränkungen ist nicht in Sicht. Umso wichtiger wird das Beratungsangebot von SOFA. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bieten unter Einhaltung der Hygieneregeln Hausbesuche an, um mit Betroffenen ins Gespräch zu kommen, sie psychisch zu stabilisieren und bei Bedarf Hilfen zu organisieren. Auch Angehörige von psychisch kranken Menschen können sich an SOFA wenden.
SOFA berät und unterstützt auch pflegende Angehörige. Gerade pflegende Angehörige waren bereits monatelang extremen Belastungen ausgesetzt, nachdem Tagespflegen erst ganz geschlossen und inzwischen nur reduziert wieder geöffnet haben und Pflegedienste ihre Angebote einschränken mussten. Speziell für Angehörige von Menschen mit Demenz führte das zu einer enormen Überlastungssituation in der häuslichen Pflege. In der Beratung können Sorgen und Ängste angesprochen werden, Unterstützungs- und Entlastungsmöglichkeiten werden aufgezeigt. Die Beratung durch SOFA, einen Dienst des Landkreises Esslingen, ist für Betroffene und Angehörige kostenlos.
Kontakt: SOFA – Sozialpsychiatrischer Dienst für alte Menschen, Telefon (07 11) 3 90 24 33 30, sofa@gpz-nt.de