Gesundheit
Abwarten statt Antibiotika
Bei Mittelohrentzündung verzichten Ärzte heute häufig auf ein Antibiotikum. So heilen akute Mittelohrentzündungen laut der aktuellen Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin e. V. in knapp 80 Prozent der Fälle spontan innerhalb weniger Tage ohne Antibiotikum aus.
Fieber, Ohrenschmerzen und unruhige Nächte – eine Mittelohrentzündung bringt für Kinder oft erhebliches Leid mit sich. Dabei tritt sie gerade bei den Jüngsten besonders häufig auf. Früher wurde dann meist ein Antibiotikum verordnet. Heute weiß man, dass in vielen Fällen zunächst abgewartet werden kann.
Heilung natürlich unterstützen
Zur Linderung in der akuten Entzündungsphase verschreiben Kinderärzte in der Regel zunächst ein schmerzstillendes, entzündungshemmendes und fiebersenkendes Arzneimittel gegen die Krankheitssymptome. Um die Abheilung der Entzündung im Ohr gezielt zu unterstützen, empfehlen Kinder- und Jugendärzte gerne homöopathische Komplexmittel ohne Alkohol.
Tipps bei Ohrenschmerzen
Das können Eltern noch tun, damit es ihren Kleinen schnell besser geht: Dem Kind Ruhe und liebevolle Zuwendung geben, zum Beispiel Kuscheln und Vorlesen. Ein sanft abschwellendes Nasenspray verwenden, welches die Nasenatmung erleichtert und die Belüftung der Eustachischen Röhre verbessert. Viel trinken, denn Wasser und Kräutertee halten die Schleimhäute feucht.
Homöopathische Komplexmittel können die Heilung fördern, ohne den Körper zu belasten. Ein Zwiebelsäckchen auf das betroffene Ohr legen, um Schmerzen zu lindern. Die Wärme kann die Durchblutung fördern und das Wohlbefinden steigern. Dafür Zwiebeln schneiden, in einer Pfanne erwärmen, in ein Tuch wickeln und das Säckchen aufs Ohr legen.