Gesundheit

Alternative Heilmethoden

Alternative Heilmethoden und Schulmedizin bewegen sich in einem Spannungsfeld, bei dem sie einander auszuschließen scheinen. Doch vereinzelte Methoden werden zunehmend genutzt: Berührungspunkte mit der Schulmedizin.

Die integrative Medizin steht für einen ganzheitlichen Ansatz von Körper und Seele. Geeignete Behandlungsformen aus der Schul- und Alternativmedizin wendet man in Kliniken und medizinischen Praxen an. Eine Therapie aus der Traditionellen Chinesischen Medizin ist die Akupunktur. Zum Einsatz kommt sie bei Nacken- und Rückenschmerzen oder sonstigen chronischen Schmerzen und Arthrose. Chiropraktische und osteopathische manuelle Therapien sowie Pflanzenheilkunde werden seitens der Praxisbesuchenden ebenfalls häufig angefragt und manchmal in die Behandlungskonzepte integriert. Meditation, Yoga, Atemübungen und Achtsamkeitstraining unterstützen bei der Linderung von stressbedingten Belastungen, Ängsten oder chronischen Schmerzen. In vielen Kliniken sind sie Bausteine eines umfassenden Behandlungskonzepts. Auch Ayurveda findet in seiner Balance aus Bewegung, gesunder Ernährung und bewusster Lebensweise als unterstützende Maßnahme Anklang. Schon Hippokrates, der als bedeutendster Arzt in der Antike gesehen wird, erkannte die Wichtigkeit der Ernährung für den Organismus. Eine entzündungshemmende Ernährungsweise kann sich schmerzlindernd und gesundheitsfördernd auswirken. Ein wichtiger Faktor für den Einsatz alternativer Heilmethoden bleibt jedoch, inwieweit diese wirksam sind und dass sie von qualifizierten Personen ausgeführt werden. nov

Zur Übersicht