Gerhard Wolfinger, Großbettlingen. Von den ursprünglich geplanten Tiefbahnhöfen ist nur noch Stuttgart übrig geblieben. Die Frage ist: wem nutzt das Projekt eigentlich? Vielleicht kommt man der Antwort näher, wenn man weiß, dass drei der letzten vier Bahnchefs vorher Manager beim Daimler-Konzern waren: Rüdiger Grube, Hartmut Mehdorn und Heinz Dürr haben das Projekt vehement vorangetrieben. Die Bahngrundstücke mitten in der Stadt sind eine potenzielle Goldgrube für Investoren und mit ECE steht der Großinvestor auch schon fest. Auf dem Bahnhofsgelände soll ein gigantisches Einkaufszentrum errichtet werden mit über 1600 Parkplätzen. Christoph Ingenhoven, der Architekt von Stuttgart 21, gehört übrigens, welch ein Zufall, auch der von ECE gegründeten Stiftung „lebendige Stadt“ an. Für mich ist diese Stiftung nichts weiter als ein Lobbyverein, der ein Netzwerk zu hochrangigen Politikern knüpft zum Zwecke der besseren Durchführbarkeit von groß angelegten Einkaufszentren.
Übrigens: auch der Fahrgastverband Pro Bahn sieht in dem neuen Tiefbahnhof mehr Nachteile als Vorteile: Probleme für Fahrgäste, die jetzt ebenerdig umsteigen können und nachher Treppen, Rolltreppen und Fahrstühle benutzen müssen.
Leserbriefe | 17.04.2025 - 05:00
Des Ganze hot doch a Gschmäckle!
Dieter Quast, Walddorfhäslach. Zum Artikel „Politik, Spaß und Brezeln beim Festumzug“ vom 14. April.
Wie jedes Jahr am Palmsonntag finden sich in Altenriet Tausende Besucher zum traditionellen Festzug ein. Mit viel Spaß und Gaudi erfreuen sie sich an ...
Leserbriefe | 17.04.2025 - 05:00
Die SPD hat mehr Stimmen verdient
Helmut Hartmann, Nürtingen. Zum Artikel „Was Schwarz-Rot bei der Rente plant – und warum“ vom 11. April.
In der Nürtinger Zeitung vom 11. April auf Seite 4 beschreibt der „noch“ Arbeits- und Sozialminister die unterschiedlichen Vorstellungen in Bezug ...