Nürtingen

Auf den Hund gekommen

Effektives Suchteam Foto: Brigitte Schmidt

NÜRTINGEN. Der ökumenische Seniorenkreis Brückenschlag aus Nürtingen-Roßdorf hatte im Monat März das Ehepaar Monika und Volker Fromm von der Rettungsstaffel Mittlerer Neckar aus Schlierbach zu Gast. In Begleitung von zwei Suchhunden erläuterte Frau Fromm zum Thema „Ausbildung und Aufgaben von Suchhunden“ die Aufgaben der Rettungshundestaffel. Der Verein finanziert sich nur aus Spenden. Alle Mitarbeiter arbeiten ehrenamtlich, das heißt, die Hunde leben in der Familie, Futter, Versicherung, Tierarzt und alle anfallenden Kosten werden von den Hundeführern privat bezahlt.

Auch für die persönliche Ausrüstung ist selbst zu sorgen. Einsätze finden bei Tag und Nacht und allen Wetterlagen statt. Gibt es Einsätze während der Arbeitszeit, ist das Verständnis und die Unterstützung des Arbeitgebers notwendig, um in den Einsatz zu können. Einsatzgebiete sind Trümmerkunde, Erste Hilfe, Erste Hilfe am Hund, Orientierung und Such- und Einsatztechnik. Die Nasen der Rettungshunde sind technischen Ortungsgeräten oft überlegen.

Rettungshunde-Teams arbeiten schnell und effektiv. Die Teams müssen einmal pro Jahr eine Prüfung ablegen. Für die Eignung der Hunde gibt es keine bestimmte Rasse. Sie sollten allerdings mindestens kniehoch sein. In der Regel wird zweimal wöchentlich mehrere Stunden auf einem eigenen Trainingsgelände und in Wäldern, Abbruchhäusern oder Lagerplätzen trainiert. Weitere Trainingseinheiten sind Trainingswochenenden und Einsatzübungen mit anderen Hilfsorganisationen. Die Alarmierung erfolgt durch die Polizei meist bei der Suche nach Vermissten. Rettungshundearbeit ist Teamarbeit. Der Hund bewegt sich frei im Suchgebiet und wird durch seinen Hundeführer gelenkt. Wenn der Hund fündig wird, zeigt er dies durch Bellen an und wartet, bis der Hundeführer bei ihm ist. Trümmerhunde-Teams werden zum Beispiel bei Explosionen und Erdbeben auch im Ausland eingesetzt. Bei der Suche riecht der Hund an einem Geruchsträger der vermissten Person und verfolgt die Geruchsspur dieser Person. Bei einem Versuch im Raum der Veranstaltung mit einem Teilnehmer fand der Hund diesen schnell. Der Nachmittag endete mit einem nachdenklichen und geselligen Teil.

Zur Startseite