Nürtingen

Benita Bonk und der „PampelMusenKüsser“

Eine vergnügliche Lesung mit Benita Bonk. Foto: Pit Aurenz

NÜRTINGEN. Die Liebe ist ein seltsames Ding. In all ihren Variationen und in jedem Alter. Wer, wenn nicht eine alte Frau, hat Erfahrung und kann über das Thema Liebe schreiben und lesen? Also „Vorhang auf“ für Benita Bonk, die im Kulturcafé Sprechzimmer eine kleine Kostprobe aus ihrem literarischen Schaffen und ihrem neuesten Buch „Der PampelMusenKüsser – Gedichte über die Liebe, erlebt, erlitten und erfunden“ gab.
Die gelernte Schneiderin, Goldschmiedin, Schauspielerin, Bildende Künstlerin und Autorin, die ihre Kunst mit den Worten „von ällem ebbes“ umschreibt, ließ es sich nicht nehmen, die Besucherinnen mit selbstgebackenen Herzkeksen und mit Pampelmusensirup angereichertem Sekt zu verköstigen.

„She loves you“ von den Beatles setzte den akustischen Anfangsimpuls. Zunächst gab die Autorin noch einen Tipp, wie man eine Lesung lyrischer Gedichte schlummernd und doch unbemerkt überstehen kann. Ihre langjährige Erfahrung mit Auftritten zeigte sich auch im Aufbau und der Dramaturgie ihrer Lesung: „Eine Stunde lang nur Gedichte anhören, das überlebt kein normaler Mensch.“ Mit viel Ausdruck in Mimik, Gestik und Stimme bot Benita Bonk in zweimal 30 Minuten einen äußerst kurzweiligen Abend mit Kurzgeschichten und Gedichten – mal ernst oder traurig, mal lustig oder heiter, aber fast immer mit einem Augenzwinkern.
Ob Sir Henry, der knallgrüne Lesesessel, oder Susi und Uwe, die rote Reizwäsche aus vergangenen Zeiten, die sich in der Wäscheschublade von der Kompressionsleggings Otto erdrückt fühlen – die Figuren und der Abend mit Benita Bonk werden den amüsierten Zuhörerinnen sicher noch lange im Gedächtnis bleiben.

Zur Startseite