NÜRTINGEN. Nach den Faschingsferien Anfang März besuchte das Institut Charles Quentin aus Pierrefonds die Fritz-Ruoff-Schule (FRS). Der Reisebus mit 48 französischen Schüler*innen und vier Lehrkräften fuhr am Montag gegen 9 Uhr auf dem Säer vor.
Begrüßt wurden die Gäste von 20 Schüler*innen der Fritz Ruoff-Schule und Herrn Kleiner, dem Schulleiter, und der Französischlehrerin Frau Junginger. Das gegenseitige Kennenlernen stand zunächst im Vordergrund. Eine Schulhausrallye führte die französischen Schüler*innen durch die langen Gänge der Fritz-Ruoff-Schule. Die beiden Schulen verbindet unter anderem das landwirtschaftliche Profil. Für die Agrarschule aus Frankreich waren Pflegefach-, Handarbeitsräume, Werkstätten der Zahntechnik und Großküchen ziemliches Neuland und daher besonders spannend. Eine besondere Herausforderung war die sprachliche Verständigung. Gerade einmal drei Schüler*innen mit dem Unterrichtsfach Deutsch standen 15 Französischlernenden gegenüber. Die englische Sprache und die altbewährten „Hände und Füße“ kamen daher immer wieder zum Einsatz. An den folgenden Tagen wurde in der Schule gemeinsam schwäbisch gekocht; Ausflüge und Besichtigungen führten die französischen und deutschen Schüler*innen nach Hohenheim und Marbach, nach Beuren, sowie in die Wilhelma. Die Themen Nachhaltigkeit, Landwirtschaft und Kultur begleiteten die Schüler*innen täglich und waren Teil des inhaltlichen Austauschs. Auf der persönlichen Ebene wurden bereits am ersten Tag Freundschaften geschlossen.
Obwohl unsere Schulpartnerschaft noch recht jung ist, ist der Gegenbesuch in Frankreich bereits in Planung. Alle Schüler*innen der Fritz-Ruoff-Schule, die Französisch lernen, werden teilnehmen, genauso wie die Schüler*innen mit dem Profil Natur, Landwirtschaft und Umwelt. Das Institut Charles Quentin ist eine katholische Privatschule circa 80 Kilometer nördlich von Paris im kleinen Touristenort Pierrefonds. Die nächsten größeren Städte sind Compiègne und Reims. Das Schulgebäude ist ein altes Schloss, das von einem Garten umgeben ist. Im jardin de Curé (Pfarrgarten) pflanzen die Schüler*innen Gemüse und Obst mithilfe der naturnahen Permakultur-Bewirtschaftung. Während der Woche wohnen die meisten Schüler*innen im Internat, sie reiten und spielen Rugby.
Vive l’amitié franco-allemande ! (Es lebe die deutsch-französische Freundschaft!)