NECKARTAILFINGEN. Anlässlich seines 40-jährigen Bestehens hatte der Volksmusikkreis der Ortsgruppe Neckartailfingen zu seinem Jubiläumskonzert – der inzwischen 11. Volksmusik-Serenade - in die Kelter eingeladen.
Gegründet wurde der Volksmusikkreis 1985 auf Initiative von acht Musikbegeisterten aus der SAV-Volkstanzgruppe heraus. Unter der musikalischen Leitung von Wolfram Breckle musiziert der Volksmusikkreis nun schon seit 35 Jahren. Neben Volkstänzen und Volksmusikstücken aus schwäbischen und deutschen Landschaften werden auch gerne internationale Tänze und Lieder gespielt. Alle Stücke werden stets von Wolfram Breckle für die mit unterschiedlichsten Instrumenten besetzte Gruppe arrangiert. Das beachtliche Repertoire wird immer wieder bei verschiedenen Veranstaltungen und insbesondere bei den seit 1997 stattfindenden Serenaden präsentiert. Auch eine kleine Besetzung gibt es, die seit nunmehr 30 Jahren als Volkstanzmusik die Volkstanzgruppe bei ihren Proben und Auftritten begleitet.
Bei der diesjährigen Serenade wurde das Programm wieder durch zwei Gastgruppen bereichert.
Ausgefallenen Hörgenuss garantierte einmal mehr die Gruppe „Kraut & Rüben“ aus Neuhausen/Filder. Mit zum Teil vom Leiter der Gruppe, Klaus Gauler, nach alten Originalen selbst nachgebauten Musikinstrumenten wurden die Besucher zu einer musikalischen Zeitreise durch Europa mitgenommen. Und so konnte man ausgesprochen wirkungsvoll unter anderem Instrumente wie Cornamuse, Krummhörner, Spinett, Kantele, schwäbische Sackpfeife und die schwedische Nyckelharpa hören.
Mit der Gruppe „d’Baumhäusler“ schwebten die zarten Klänge von insgesamt fast 300 Saiten durch die alte Kelter. Mit drei Zithern, Hackbrett, Gitarre und Harfe als klassische Stubenmusikbesetzung zeigten sie die klangliche Vielfalt von Saiteninstrumenten und musizierten in hervorragender Weise traditionelle Volks- und Tanzmusik.
Zum Abschluss des Konzerts gab es einen besonderen Höhepunkt. Tanzmusikstücke für Ballorchester aus der Zeit Anfang des letzten Jahrhunderts wurden von Wolfram Breckle so arrangiert, dass mit allen drei Gruppen und zwei Gastmusikern zusammen ein großes Ballorchester mit 17 Musikanten erschallte. Mit diesem großartigen Finale endete ein gelungener Abend. Jede Gruppe hat mit ihrer individuellen Instrumentierung und verschiedensten Musikstücken zum Gelingen beigetragen. Entsprechend diesem breit gefächerten Programm, das von Klaus Fink moderiert wurde, wurde den Besuchern wieder ein durchweg anspruchsvolles Konzert geboten, für das sie sich begeistert mit viel Applaus und Spenden bedankten.