Schlaitdorf

Hauptversammlung beim Schwäbischen Albverein Schlaitdorf

Jahreshauptversammlung des Schwäbischen Albvereins Schlaitdorf in der Alten Schule. Foto: Erwin Fritz

SCHLAITDORF. Der Albverein Schlaitdorf hielt kürzlich seine Hauptversammlung ab. Uli Sihler, der neue erste Vorsitzende des Albvereins, konnte 21 Teilnehmer zu dieser Veranstaltung im Alten Schulhaus begrüßen.
Zur Tagesordnung sind keine Anträge eingegangen. Zu Beginn gab er einen kurzen Rückblick über das ereignisreiche Vereinsjahr 2024.
In einer Schweigeminute wurde des verstorbenen langjährigen Mitglieds Heinz Dieter Kutzbach gedacht.
Danach erfolgten die Berichte des Vertrauensmanns und der Schriftführerin. Sonja Fritz ließ das Vereinsjahr in gewohnt ausführlicher und ansprechender Weise Revue passieren.
Die neue Kassierin Corinna Fritz erläuterte den Finanzbericht in kurzer prägnanter Weise. Erfreulich waren auch die gestiegenen Mitgliederzahlen auf 208 an der Zahl am Jahresende 2024. Sie konnte auch einen positiven Vereinssaldo verkünden. Kassenprüfer Peter Stark konnte über eine gut geführte Kasse berichten, alles war nachvollziehbar. Somit stand Ihrer Entlastung nichts im Wege.
Nun kamen die einzelnen Berichte der Fachwarte. In Summe wurde vom Naturschutzwart über 100 Arbeitsstunden berichtet, wobei besonders die Pflege des Orchideenbiotopes im Auchert hervorzuheben ist. Hans Stötter, der Wegewart, musste in Richtung Schaichtal unterhalb der Schnellstraße kleine Reparaturen vornehmen. Sonst war im Wegnetz der Gemarkung Schlaitdorf alles in bester Ordnung.

Im Bericht des Wanderwartes wurden 43 Aktivitäten im Wanderjahr 2024 dokumentiert. An den Wanderungen nahmen 803 Personen, davon 105 Kinder und Jugendliche, teil. Dabei haben sie 326 Kilometer Wanderstrecke zurückgelegt. Im Jahr 2024 fanden drei Familienwanderungen und ein Zeltlager statt. Ende April waren 38 Teilnehmer im malerischen Neidlinger Tal unterwegs. Mitte Juni waren viele Kinder und Väter zum Zelten am Sportplatz Auchert, das in Kooperation mit dem VereinPro Kind stattfand. Die 16. Familienfreizeit in Nusplingen und Inzigkofen Anfang Juli war wieder ein Höhepunkt. Auch im Herbst wurde vom Familienwartteam Weinhardt und Breisch eine Wanderung angeboten. Um den Aussichtsturm „Hohe Warte“ ging es mit 29 Teilnehmern zur „verlorenen Hütte“ und den Höllenlöchern bei Dettingen Erms.
Die Entlastung des gesamten Gremiums erfolgte durch Gemeinderat Christoph Dellin. Nach Rücksprache mit der Versammlung bat er um die Entlastung der gesamten Vereinsleitung. Diese wurde dann einstimmig entlastet. Herr Dellin zeigte sich beeindruckt von den vielen interessanten Veranstaltungen im Wanderjahr 2024.
Zudem stand noch die Bestätigung der Familienwarte Breisch und Weinhardt an. Sie wurden einstimmig in Ihren Ämtern bestätigt.
Am Schluss wurde unter dem Punkt „Verschiedenes“ darüber gesprochen, dass in diesem Jahr an der Richard-Haug-Hütte der Vorplatz mit recycelten Platten belegt werden soll.
Mit einem Dankeschön für das ehrenamtliche Engagement beschloss der Vorsitzende des Albvereins die Hauptversammlung.

Zur Startseite