ALTDORF. Die Feuerwehr Altdorf blickt auf ein ereignisreiches Jahr 2024 zurück. Neben zahlreichen Einsätzen wurden Übungen durchgeführt, in Ausbildung investiert und Veranstaltungen wie die Hauptversammlung des Kreisfeuerwehrverbands sowie der Tag der offenen Tür organisiert.
Bei der Hauptversammlung begrüßte Kommandant Mark Thumm zahlreiche Gäste. In seinem Jahresbericht hob er zehn Einsätze hervor, darunter einen Strohballenbrand in Neckartenzlingen. Die Feuerwehr zählt 69 Mitglieder: 50 in der Einsatzabteilung, zehn in der Jugendfeuerwehr und neun in der Altersabteilung. Dank zehn Übernahmen aus der Jugendfeuerwehr wurde der Personalstamm gestärkt.
Es fanden 38 Übungsdienste statt, darunter eine Nachtübung und die Verbandsübung in Bempflingen. Zahlreiche Mitglieder absolvierten Weiterbildungen, darunter zehn Feuerwehrleute die Truppmann-Ausbildung. Besonders erwähnenswert sind der Zugführerlehrgang von Daniel Lepple und der Gruppenführerlehrgang von Chris Bauknecht.
Öffentlichkeitsarbeit spielte eine große Rolle: Beim Tag der offenen Tür und der Hauptversammlung des Kreisfeuerwehrverbands präsentierte sich die Wehr erfolgreich. Auch die Kameradschaft kam nicht zu kurz, mit einem Ausflug in die Pfalz und einem Kameradschaftsabend im Bürgerzentrum.
Kommandant Thumm bedankte sich bei allen Feuerwehrangehörigen für ihren Einsatz sowie bei der Gemeinde und dem Rettungsdienst für die Unterstützung. Schriftführer Tobias Wick und Kassenverwalter Achim Zeitler berichteten über das vergangene Jahr, während Jugendfeuerwehrwart Thomas Zeitler über die Aktivitäten der Jugendfeuerwehr informierte. Die Alterswehr traf sich regelmäßig zur Kameradschaftspflege.
Bürgermeister Joachim Kälberer lobte den Ausbildungsstand und die Schlagkräftigkeit der Wehr. Die finanzielle Unterstützung sei essenziell, um für Einsätze gerüstet zu sein. Auch die Geselligkeit trage zur starken Gemeinschaft bei.
Felix Mayer wurde offiziell in die Einsatzabteilung übernommen. Zahlreiche Lehrgänge wurden erfolgreich abgeschlossen, darunter Atemschutzgerätetraining, Türöffnungskurse und ein Kettensägen-Lehrgang.
Zwölf Beförderungen wurden durchgeführt: Daniel Lepple wurde Brandmeister, Alexander Butz Hauptfeuerwehrmann, zehn weitere Mitglieder wurden nach ihrer Grundausbildung befördert. Ehrungen gab es für Florian Jung und Lars Nonnenmacher (15 Jahre) sowie Michael Veith (25 Jahre). Reinhard Veith wurde für 50 Jahre Mitgliedschaft ausgezeichnet.
Thomas Zeitler und Sven Nonnenmacher wurden als Jugendfeuerwehrwart und Stellvertreter wiedergewählt. Für 2025 sind weitere Ausbildungen, eine Neuaufnahme in die Jugendfeuerwehr sowie ein zweitägiger Ausflug geplant. Die Wehr nimmt am Festumzug in Kirchheim teil, der Kameradschaftsabend findet im November statt.
Kommandant Thumm schloss die Versammlung mit dem Leitspruch: „Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr.“