Nürtingen

Klangvolle Momente in der Kreuzkirche

Das Percussionensemble der MJKS eröffnet eindrucksvoll und mit kraftvollen Rhythmen die Musikschulmatinée. Foto: Musik- und Jugendkunstschule Nürtingen

NÜRTINGEN. Am ersten Adventswochenende fand in der Kreuzkirche eine stimmungsvolle Musikschulmatinée der Musik- und Jugendkunstschule statt. Zwölf Instrumentalschüler an Schlagwerk, Trompete, Violine, Gitarre, Posaune, Gesang, Cello und Querflöte begeisterten mit ihren Instrumenten in unterschiedlichen Formationen und einer Vielfalt an musikalischen Beiträgen. Den eindrucksvollen Auftakt machte das Percussionensemble mit einem zeitgenössischen Stück für sechs Tom-Toms und Bass Drum unter der Leitung von Jürgen Nolte. Anschließend entführten Flora Vöhringer (Querflöte) und Noemi Wellmann (Klavier) in die Klassik, indem sie anspruchsvolle Variationen von Ludwig van Beethoven aufführten. Ihr Zusammenspiel war geprägt von musikalischem Facettenreichtum.
Paul Fütterer überzeugte das Publikum mit einem wunderbaren Trompetenklang, begleitet von Olga Dörr am Klavier. Ein akustisch ideales Werk für eine Kirche zeigte Frieda Rebmann an der Violine. Solistisch begeisterte sie mit einem Adagio aus einer Sonate von J.S. Bach und hob die verschiedenen Stimmen dieses Satzes mit Leichtigkeit hervor. Ebenfalls solistisch zeigte Julian Klapper auf der Gitarre sein Können und erfüllte den Kirchenraum mit feinen Walzerklängen. In einer träumerischen Darbietung beeindruckte das Duo Milan Pietzsch (Posaune) und Jonathan Schell (Klavier) mit der „Fantasy for Trombone“ und interpretierte das Stück mit viel Dynamik. Benjamin Kayser setzte mit seinem warmen Gesang einen Ruhepunkt im Konzert und präsentierte mit viel Ausdruck zwei Stücke aus dem 16. und 17. Jahrhundert. Die Matinée fand ihren Abschluss mit einem harmonischen Trio, bestehend aus Anna Honisch (Flöte), Lena Seyfang (Cello) und Sarah Wiebe (Klavier). Mit einem schnellen Satz aus einem zeitgenössischen Werk von J. Françaix wurde das Publikum beschwingt in das Wochenende verabschiedet.

Zur Startseite