NÜRTINGEN. Kürzlich veranstaltete die Musik- und Jugendkunstschule Nürtingen (MJKS) ihr traditionelles Marathonkonzert im Großen Saal im Haus der Künste. Knapp vier Stunden lang konnten die Zuhörer:innen eine beeindruckende Vielfalt an musikalischen Darbietungen erleben, die größtenteils als Vorbereitung für den bevorstehenden Wettbewerb und Prüfungen dienen. Besonders im Fokus standen die Programme für den Regionalwettbewerb „Jugend musiziert“, der am ersten Februarwochenende in Waiblingen und Weinstadt stattfinden wird.
Eröffnet wurde der Marathon von den jüngeren Schüler:innen. Mathilda Heidrich musizierte gemeinsam mit Lehrkraft Dimitrios Lampos zwei abwechslungsreiche Celloduos. David Wezel begeisterte am Schlagzeug mit viel Rhythmusgefühl und Groove. In der Wettbewerbskategorie „Duo Blasinstrument und Klavier“ präsentierten Josephine Tschersich (Fagott) und Ruichen Guan (Klavier) ein anspruchsvolles Programm, das von Barock bis hin zu zeitgenössischen Werken reichte. Die junge Cellistin Evelyn Dong gab ebenfalls ein zeitgenössisches Solostück zum Besten. Als eingespieltes Querflötenduo sorgten Lily Luth und Amelie Klaß für eine schöne Konzertatmosphäre und präsentierten mit Eva Wellmann (Klavier) ein musikalisches Feuerwerk. Auch Anna Honisch (Flöte), Lena Seyfang (Cello) und Sarah Wiebe (Klavier) harmonierten als perfekt eingespieltes Trio und beeindruckten mit einem anspruchsvollen Wettbewerbsprogramm für Kammermusik. Flora Vöhringer (Flöte) und Noemi Wellmann (Klavier) überzeugten mit schwierigen Variationen und modernen Miniaturen. Besondere musikalische Akzente setzen Schüler:innen aus den Blechbläserklassen. Frieder Reich (Trompete) spielte mit klarem Klang, begleitet von Lilly Scholz am Klavier. Katja Wennagel (Posaune) imponierte mit einem virtuosen Programm und musizierte in tollem Zusammenspiel mit Sarah Wiebe (Klavier). Paul Fütterer (Trompete) begeisterte mit einer Konzertetüde in rasantem Tempo, bravourös von Elena Benditskaia am Klavier begleitet.
Ein besonderes Highlight war die Welturaufführung von Bruno Vincius Pattas „Posaunenkonzert“. Während der Komponist selbst am Klavier saß, brachte Stefan Scheufele (Posaune) das Werk mit herausragender Leistung erstmalig zu Gehör. Das schwungvolle, raffinierte Werk, das zum Mitgrooven einlud, sorgte für einen unvergesslichen Moment. Nach den kräftigen Klängen der Bläser verzauberte Benjamin Kayser das Publikum mit einer Gesangsarie, die er mit schöner Stimmfarbe darbot. Aus den Streicherwelten überzeugten Felix Recke, Frieda Rebmann, Nicola Witzmann (Violine), Paula Wirth (Viola) und Lena Seyfang (Cello) mit musikalischen „Sternstunden“, unterstützt von den Korrepetitorinnen Elena Benditskaia und Olga Dörr. Auch solistisch am Klavier beeindruckten Nahema Feuné, Anna Honisch und Katja Wennagel mit ausdrucksstarken Interpretationen aus verschiedenen Epochen. Die MJKS wünschte allen Schüler:innen viel Erfolg bei „Jugend musiziert“ sowie bei den weiteren anstehenden Prüfungen.