Nürtingen

Mit großer Motivation in das neue sportliche Jahr

Die Nürtinger Schützen starten in das neue Sportjahr Foto: Daniel Geyer

NÜRTINGEN. Kürzlich fand die diesjährige Jahreshauptversammlung der Schützengilde Nürtingen 1460 im Schützenhaus am Rande des Roßdorfes statt. Zahlreiche Mitglieder waren erschienen, um sich über die Entwicklungen des vergangenen Jahres zu informieren und gemeinsam die Weichen für die Zukunft des ältesten Vereins Nürtingens zu stellen.
Oberschützenmeister Martin Zielonka eröffnete die Versammlung mit einer herzlichen Begrüßung und zeigte sich erfreut über das große Interesse der Mitglieder. Anschließend wurde in einer Schweigeminute der verstorbenen Schützenkameraden gedacht, die den Verein über Jahre hinweg begleiteten.

Im Anschluss ehrte Schützenmeister Volker Baron die Mitglieder für ihre sportlichen Erfolge des vergangenen Jahres. Besonders hervorgehoben wurden die Leistungen bei Kreis-, Landes- und Deutschen Meisterschaften, bei denen die Schützengilde mit starken Platzierungen vertreten war.

Schatzmeisterin Susanne Weiher berichtete über eine stabile finanzielle Lage des Vereins und sprach Hartmut Wagner ihren Dank für die engagierte Führung der Vereinswirtschaft aus. Schriftführer Tobias Kemmner stellte die wichtigsten Themen der Ausschusssitzungen vor, darunter die Renovierung des Pistolenstands, die Erneuerung der Heizungsanlage sowie die Reaktivierung der 100-Meter-Schießbahn. Die Mitglieder leisteten im vergangenen Jahr insgesamt 600 Arbeitsstunden, um diese und weitere Vereinsprojekte voranzubringen.

Kassier Stefan Schmidt konnte eine stabile Mitgliederzahl verkünden. Jugendleiterin Marie Gärtner berichtete von der aktiven Jugendarbeit und kündigte an, dass sich die Schützengilde am 20. August von 10 bis 15 Uhr mit einem abwechslungsreichen Programm am Sommerferienprogramm der Stadt beteiligen wird.

Oberschützenmeister Zielonka lobte die große Unterstützung innerhalb des Vereins und blickte auf 2025 voraus: Neben der weiteren Modernisierung des Schützenhauses soll verstärkt in den Schießbetrieb investiert werden. Dazu gehören unter anderem die Modernisierung der 50-Meter-Kleinkaliberbahn sowie die Reaktivierung der 100-Meter-Bahn.

Bei den Wahlen gab es einige Änderungen: Stefan Schmidt wurde als zweiter Vorsitzender gewählt und folgt damit auf Harald Baron, der nicht erneut kandidierte. Oberschützenmeister Zielonka bedankte sich bei ihm für sein langjähriges Engagement. Tobias Kemmner wurde als Schriftführer bestätigt. In den Ausschuss wurden Stefan Kaup als zweiter Schützenmeister, Manfred Hölzlsauer als zweiter Kassenprüfer, Norman Tietz als Kassier und Daniel Geyer als Pressewart gewählt.

Mit Fritz Fausel, Harald Baron, Martin Zielonka und Stefan Kaup wird die Schützengilde beim diesjährigen Landesschützentag in Schwäbisch Gmünd vertreten sein.

Mit einem optimistischen Blick auf das kommende Vereinsjahr schloss Oberschützenmeister Martin Zielonka die Sitzung und dankte allen Anwesenden für ihr Engagement und ihre Treue zur Schützengilde.

Zur Startseite