NÜRTINGEN. Auf Einladung der Stadtbücherei, des Vorlesenetzes und der Evangelischen Bezirksseniorenarbeit war kürzlich Tina Kemnitz zu Gast in Nürtingen. Bei zwei Nachmittagsfortbildungen begeisterte die Diplom-Sprechwissenschaftlerin aus Berlin Ehrenamtliche, die regelmäßig in Kindergärten, der Stadtbücherei, in Seniorenheimen oder bei älteren Menschen in ihrem eigenen Zuhause vorlesen.
Die Vorleserinnen und Vorleser waren selbst aktiv, konnten verschiedene Sprechweisen ausprobieren und an immer neuen Vorlese-Aufgaben wachsen. Die temperamentvolle Referentin machte deutlich, wie wichtig Atemtechnik und Pausen beim Vorlesen sind und wie man passend zum jeweiligen Text seinen eigenen Vorlesestil finden kann. Dabei wurde viel gemeinsam gelacht und die mitgebrachten Fragen konnten nebenbei geklärt werden.
Tina Kemnitz empfahl, nur die Geschichten vorzulesen, die man selbst „toll“ findet, sich für die Vorleseaktion vorzubereiten und den Text gut zu kennen. Es ist nicht entscheidend, ob man Fehler beim Vorlesen macht, sondern ob man selbst Freude daran hat und es schafft, den Begeisterungsfunken für die Geschichte überspringen zu lassen. Je jünger die Kinder und je älter die Erwachsenen sind, umso wichtiger ist erzählendes Vorlesen. Und natürlich ist für alle Zuhörenden die Interaktion bei den Vorleseaktionen grundlegend.
Motiviert durch die mitreißende Fortbildung und mit vielen praktischen Tipps ausgestattet, können die Ehrenamtlichen ihre Vorlesepatenschaft im Kindergarten und der Stadtbücherei oder ihr Engagement bei „Besuch mit Buch“ starten oder fortsetzen.
Wer Interesse hat, Vorlesepate in einem Kindergarten zu werden, kann sich an Inge Hertlein in der Stadtbücherei Nürtingen unter Telefon (0 70 22) 7 53 60 oder E-Mail stadtbuecherei@nuertingen.de. Monika Petsch von der Evangelischen Bezirksseniorenarbeit ist Ansprechpartnerin für alle, die sich bei „Besuch mit Buch“ engagieren wollen. Telefon (0 70 22) 40 72 58 oder E-Mail petsch@evkint.de.