Licht der Hoffnung

2200 Euro als „Ermutigung“ der IKK

Licht der Hoffnung: Das Gesundheits-Kabarett mit Johannes Warth ließ die Spendensumme weiter anwachsen

Ein tolles Ergebnis eines Abends im Zeichen des herzhaften Lachens: Christian Fritsche, Geschäftsführer des Senner Verlags, sagt namens des Organisationsteams Marketingleiterin Kerstin Haußmann und Regional-Geschäftsführer Roland Schwarz von der IKK classic vielen Dank für eine Spende über 2200 Euro. jg

Lachen ist gesund – und es hilft auch Menschen in Not. Dies wurde vor einigen Wochen beim Gesundheits-Kabarett der IKK classic mit Johannes Warth in der Nürtinger Stadthalle deutlich. Nunmehr liegt die Abrechnung der hervorragend besuchten Veranstaltung vor – mit einem tollen Ergebnis: 2200 Euro blieben für unsere Aktion „Licht der Hoffnung“ übrig.

(jg) Einen Scheck in dieser Höhe überreichten nun Roland Schwarz, der für die Landkreise Esslingen und Göppingen zuständige Regional-Geschäftsführer der IKK classic und Kerstin Haußmann, die in Nürtingen die Leitung des Marketings der Krankenkasse innehat, an Christian Fritsche, den Geschäftsführer des Senner Verlags, als Vertreter des Organisationsteams.

Mit den Einnahmen aus dem Kartenverkauf für den humorvollen Abend unter dem Motto „G’sond isch, wer guat dostoht“ brachte die IKK classic, die uns Jahr um Jahr auch bei der Vortragsreihe „Forum am Obertor“ ein treuer Partner ist, unsere Aktion wieder ein gutes Stück voran. Und das passt ja auch prima zum Motto der Veranstaltung mit dem Oberschwaben Warth, der ein begnadeter Motivator ist, der auf jeden Firlefanz verzichten kann, einfach von Mensch zu Mensch rüberkommt: „Ermutigung“. Vielen Dank dafür!

Und eine große Ermutigung bedeutet es auch, dass die Spendensumme auf den Konten der Hilfe mittlerweile 42 954,05 Euro erreicht hat. Da gibt uns viel Zuversicht, den immerhin sieben Projekten (es handelt sich heuer also um eine ziemlich große Zahl) am Ende eine adäquate Hilfe zukommen lassen zu können.

Pfeffertagswiegen sowie Schwarzwurst-Turnier und Gents

Auch in den nächsten Wochen wird es wieder viele Veranstaltungen zu Gunsten unserer Aktion geben:

Neuffen zählt ja zu den Hochburgen der guten Sache. Und das Forum Handwerk dort legt sich auch diesmal wieder gewaltig für das Licht der Hoffnung ins Zeug: Auch heuer richtet die aktive Truppe das Pfeffertagswiegen am „Nationalfeiertag“ der Stadt unter der Festung (der 28. Dezember ist in diesem Jahr ein Samstag) aus: Zwischen 11 und 13 Uhr kann dann Prominenz und Unprominenz wieder in der Stadthalle auf die Waage stehen – das Startgeld und eventuelle „Risikozuschläge“ für obere Gewichtsklassen gehen an die gute Sache. Aber dafür gibt’s ja auch Speis und Trank ohne Zusatzkosten.

Auch die Fans eines gepflegten Skats oder deftigen Binokels können schon mal in die Startlöcher gehen: Bürgervereinigung Roßdorf (sie sorgt für die Bewirtung) sowie die Karten-Gurus Bernd Weber (Skat) und Binokel-Professor Julius Fischer stehen schon in den Startlöchern – am Samstag, 4. Januar, ab 15 Uhr steigt im Gemeinschaftshaus im Roßdorf wieder das legendäre Schwarzwurst-Turnier. Damit es pünktlich losgehen kann, sollten die Teilnehmer schon ein bissle früher da sein, um ihr Startgeld zu Gunsten unserer Aktion rechtzeitig zu entrichten.

Am nächsten Abend steigt dann wieder die Nürtinger Kult-Party schlechthin: Die Gents bitten am Sonntag, 5. Januar, ab 20 Uhr im Saal des Schlachthofbräus wieder zum Tanz ins neue Jahr – die großen Hits aus der goldenen Ära des Beat werden ihre Fans dabei ganz sicher wieder beflügeln. Karten dafür kann man sich übrigens schon im Vorverkauf sichern – im Stadtbüro unserer Zeitung am Nürtinger Obertor 15, Telefon (0 70 22) 94 64-1 50, E-Mail nz-vorverkauf@ntz.de.

Zu dem tollen Zwischenergebnis haben auch wieder Menschen aus dem gesamten Verbreitungsgebiet unserer Zeitung beigetragen. Die aktuelle Spenderliste weist unter anderem folgende Namen auf: Altenriet: Marlies und Klaus Jäckel. – Bempflingen: Brigitte Fälchle. – Frickenhausen: Franz-Josef Fochtler, Brigitte Geiger, Kuno-Martin Klingler sowie Dieter Schwenkedel. – Großbettlingen: Renate und Hans Wonner. – Hardt: Ilse und Erhard Baier. – Kohlberg: Edeltraud Felbinger. – Köngen: Waltraud Henzler. – Neckarhausen: Franz Wallisch. – Neckartailfingen: Jürgen Melchinger sowie Rose Breusch. – Neckartenzlingen: Waltraud und Karl Mack. – Neuenhaus: Siegfried Boesch. – Neuffen: Marianne Feugmann. – Nürtingen: Sylvia und Rainer Class, Hagebaumarkt Gebrüder Ott Baustoffe GmbH, Manfred Hehl, Helga Henzler, Josef Krug sowie Anneliese und Reiner Schweigger. – Oberboihingen: Ernst und Hermine Dittmer, Waltraud Gaehr, Jochen Haussmann, Liane Maulbetsch, Isolde Reichert-Essig, Emma Striebel, Alfred Uhlmann sowie Hermann Vatter. – Oberlenningen: Olga Rueger. – Raidwangen: Eleonore und Herbert Roitzsch. – Reudern: Hedwig und Walter Kraemer sowie Walter Stephan. – Wendlingen: Emmy und Roland Lang sowie Renate Semmler. – Wolfschlugen: Herdhau-Hexen, Gerhard Bauer, Christel und Dietmar Huss sowie Wolfgang Stoll. – Ort leider unbekannt: Verena Dutschk, Karl Gneiting, Ingrid und Siegfried Heilemann, Christa und Konrad Henzler, Adolf Henzler, Roselinde Henzler, Else und Peter Hiller, Corinna Kalmbach, Albert Keller, Karlheinz Kuehne, Janina Mielcarek, Christine Moser sowie Erhard Schwarz.

Allen genannten und ungenannten Spendern danken wir ganz herzlich für dieses Zeichen der Verbundenheit. Es wäre schön, wenn noch mehrere ihrem Beispiel folgen würden. Und natürlich würden wir uns dann auch in der Zeitung gerne bei den nächsten Spendern bedanken. Sollten Sie das nicht wünschen, vermerken Sie bitte ein „Nein“ auf dem Überweisungsträger.

Die Konten der Hilfe: 10 213 344 bei der Kreissparkasse Nürtingen (Bankleitzahl 611 500 20); 533 333 008 bei der Volksbank Nürtingen (BLZ 612 901 20); 8 668 822 bei der Baden-Württembergischen Bank (BLZ 600 501 01).

Zur Startseite