Licht der Hoffnung
Licht der Hoffnung: Interview mit Till Bleckwedel von The Cast
Licht der Hoffnung: Im Interview verrät Till Bleckwedel von der Formation The Cast, was die Zuschauer an diesem Samstag bei den zwei Auftritten der „Rockstars der Oper“ zum Auftakt des Festivals der Hoffnung in Wendlingen erwartet.
Vor vier Jahren sind sie schon einmal zugunsten von „Licht der Hoffnung“ vor 220 Zuschauern in der Gemeindehalle in Oberboihingen aufgetreten. An diesem Samstag, 13. November, machen The Cast ein weiteres Mal für die gute Sache Station im Verbreitungsgebiet unserer Zeitung. Um 18 Uhr und um 20.30 Uhr werden die selbst ernannten Rockstars der Oper jeweils mit demselben einstündigen Programm im Treffpunkt Stadtmitte am Marktplatz in Wendlingen auf der Bühne stehen.
„Wir freuen uns sehr auf Wendlingen“, sagt Till Bleckwedel, der selbst regelmäßig für The Cast auf der Bühne stand – auch vor vier Jahren in Oberboihingen. Diesmal werden Carrie Anne Winter, Alexandra Zarubina, Anne Byrne, Yu Chen, Guillermo Valdes und Campbell Vertesi für Stimmung sorgen.
The Cast erinnern mehr an eine Popband als an traditionelle Vokalartisten aus Oper und Operette. Bei der jungen, international besetzten Opernband wird aus seriösem Operngesang unterhaltsamer Spaß. Die Protagonisten verfügen alle über eine Klassik-Spitzenausbildung sowie frische Herangehensweise und feinsinnigen Humor. Sie präsentieren Werke von Mozart, Verdi und Co als aufregende, lustige und sinnliche Geschichten. Im Interview mit unserer Zeitung verrät Till Bleckwedel mehr.
Was wollen Sie bei dem einstündigen Auftritt dem Publikum bieten?
Alles, was das Publikum immer bei einer Show von The Cast bekommt: Klassik auf mitreißende und neue Art dargeboten. Eine rasante Vorstellung mit Musik auf Spitzenniveau, dargeboten von Künstlern mit großer Liebe zu ihrer Kunst. Und am wichtigsten: Wir wollen die Verbindung herstellen zwischen Publikum und Bühne, für eine Stunde zu einer Einheit werden und gemeinsam das Leben und die Musik feiern.
Vor Corona war das Programm nahezu doppelt so lang. Gibt es daher in der einen Stunde gegenüber sonst ein „best of“ oder das eine oder andere Medley?
Medleys im eigentlichen Sinne haben wir nicht im Programm. Wir arbeiten allerdings an einem Medley für unsere Weihnachtsshow „Weihnachtssterne in der Oper“, die wir hoffentlich zu einem anderen Zeitpunkt einmal in Wendlingen präsentieren können.
Vor vier Jahren ist The Cast schon einmal für „Licht der Hoffnung“ aufgetreten: am 11. November 2017 in der Gemeindehalle in Oberboihingen. Können Sie sich noch daran erinnern?
Tatsächlich können wir uns noch gut an den Auftritt erinnern. Und im Wohnzimmer von Bryn und Campbell, den Gründern von The Cast, hängt ein Foto von Bryn, Anne und Carrie Anne, das auf dieser Veranstaltung aufgenommen wurde. Insofern werden wir oft und gerne an den Auftritt erinnert.
Damals hat Guillermo Valdes sein TShirt vor einer Zuschauerin auf der Bühne zerrissen, um seinen Oberkörper zu zeigen. Wird er das am Samstag wieder tun?
Guillermo hat hart trainiert, um trotz Lockdown in Form zu bleiben. Er könnte also bedenkenlos wieder blankziehen. Allerdings ist die Nummer „Dein ist mein ganzes Herz“ in dieser Form nicht mehr im Programm. Aber die Zuschauer dürfen sich auf andere Highlights ohne nackte Tatsachen freuen.
Auf welche Arien und Lieder können sich die Zuhörer freuen?
O sole mio, Una furtiva lagrima aus „L’elisir d’amore“ von Gaetano Donizetti, Come Scoglio aus „Cosi fan tutte“ von Wolfgang Amadeus Mozart, Largo al factotum aus „Il barbiere si Siviglia“ von Giacchino Rossini und viele mehr.
Wie haben sich The Cast mit so internationaler Besetzung zusammengefunden?
Die Opernwelt ist recht klein, und der deutschsprachige Raum ist der Mittelpunkt dieser Welt. Man könnte sagen: Deutschland, Österreich und die Schweiz sind für die Klassik das, was Hollywood und Bollywood für den Film sind. Deswegen ist eine Besetzung im Kontext der Oper fast zwangsläufig ausgesprochen international. Außerdem haben wir nach den Sängern gesucht, die am besten zu The Cast und unserem Konzept passen. Und das waren eben die Menschen, die nun auch auf der Bühne stehen.
Wie kam es zu der Idee, Opern-Lieder in einem ganz anderen, modernen Gewand aufzuführen?
Wir sind moderne Menschen, mit modernen Einflüssen und Inspirationen. Wir wollten diese Musik, die wir so lieben, auf eine Art präsentieren, die wir als passgenau mit unserem eigenen Geschmack und Vorlieben empfanden. Mit viel Tempo, Witz und Ironie. Auf eine Art, die die Künstler nicht so ernst nimmt, dafür aber die Musik und den Inhalt umso ernster.
Für die Vorstellungen am Samstag um 18 Uhr und um 20.30 Uhr gibt es noch Eintrittskarten für jeweils 20 Euro im Vorverkauf im Stadtbüro der Nürtinger Zeitung, Am Obertor 15, Telefon (0 70 22) 94 64-150 oder per Mail unter nzvorverkauf@ntz.de.
NTZ+ Nürtingen | 09.11.2021 - 05:30
Sanierungskonzept für Nürtinger Kläranlage
Die notwendige Sanierung der Kläranlage und der Einbau einer vierten Reinigungsstufe kostet die Stadt Nürtingen mindestens 15 Millionen Euro. Umbaukonzept sowie Kosten- und Zeitplan werden in Auftrag gegeben. Die Bürger müssen mit einem Anstieg der Abwasssergebühren rechnen.