Licht der Hoffnung
Mit über 75 000 Euro in die Weihnachtswoche
Licht der Hoffnung: Die Verbundenheit unserer Leser mit unserer Weihnachtsaktion ist einfach fantastisch – Spenden klettern weiter nach oben
Kurz vor Heiligabend kommt unsere Aktion „Licht der Hoffnung“ noch mal richtig in Fahrt: Sage und schreibe 75 029,79 Euro Euro sind bislang auf den Konten der Hilfe eingegangen. Eine tolle Nachricht, die natürlich die weihnachtliche Freude beim Organisationsteam und den sechs Projekten noch größer macht.
(jg) Ganz wesentlich zu diesem tollen Ergebnis beigetragen hat auch die Firma Kadia in Zizishausen. Sie hat ein gutes Jahr hinter sich – was den Umsatz anbelangt, brachte 2012 sogar einen absoluten Rekord. Und auch für das nächste Jahr sind die Auftragsbücher der Spezialisten für Honen und mechanisches Entgraten voll – bis in den Sommer hinein weiß man, dass man viel zu tun hat, wie Geschäftsführer Henning Klein bei der Spendenübergabe an Christian Fritsche, den Geschäftsführer des Senner Verlags, erzählte.
Hauptkunden von Kadia sind die Automobilbauer und ihre großen Zulieferer. Die meisten sind europäische Unternehmen, die weltweit produzieren – nicht zuletzt in den USA und Asien. „Da ist es natürlich wichtig, in der Ersten Liga zu spielen“, sagt Klein. Und Kadias Trumpf in diesem Wettbewerb ist die Qualität. Geruhsam angehen lassen kann man es da nicht, Jahr um Jahr muss das zur Nagel-Gruppe gehörende Unternehmen mit Innovationen auf aktuelle Entwicklungen reagieren.
Wir freuen uns natürlich sehr, dass diese Firma unsere Aktion so toll unterstützt. 2500 Euro sind eine überaus wertvolle Hilfe für Menschen in Not. Ganz herzlichen Dank dafür!
Junge Musiker erspielten miteinander 760 Euro
Die gute Sache bringt eben immer wieder schöne Erlebnisse mit sich. So ist es einfach toll, dass sich alle Generationen darum bemühen, das Licht der Hoffnung heller strahlen zu lassen. Sehr beeindruckend war zum Beispiel das Konzert, zu dem sich neulich die Jugend der Nürtinger Stadtkapelle unter der Leitung von Herward Heidinger und die „Noten-Chaoten“ der Musikvereine Frickenhausen, Linsenhofen und Tischardt mit ihrem Dirigenten Ralf Sacker zusammengetan hatten.
Das Publikum im Festsaal des Nürtinger Hölderlin-Gymnasiums war hellauf begeistert von dem Mix aus konzertanter Blasmusik, Film-Melodien sowie Pop- und Rock-Songs, der ihm da geboten wurde – und zeigte sich deswegen sehr großzügig, als am Ende um eine Spende für „Licht“ gebeten wurde. Insgesamt 760 Euro wurden in die Körbchen geworfen. Einfach klasse! Und daher sagen wir sowohl den Musikern als auch den Zuhörern von ganzem Herzen Dank.
Auch die Daimler AG unterstützt die gute Sache
Die Daimler AG war auch in diesem Jahr überzeugt von den Projekten, für die wir um Hilfe bitten. Daher hat das Stuttgarter Unternehmen die Tradition, auch in Nürtingen Gutes zu tun, auch bei der 22. Auflage von „Licht der Hoffnung“ fortgesetzt. Wir freuen uns sehr über die 3000 Euro, die uns einen kräftigen Schub nach vorne gegeben haben – und sagen von Herzen Dank dafür!
Ein Blick auf die aktuelle Spenderliste
Darüber hinaus freuen wir uns natürlich auch, dass wieder zahlreiche Einzelspender aus unserem gesamten Verbreitungsgebiet zu diesem tollen Zwischen-Ergebnis beigetragen haben. Die aktuelle Spenderliste weist unter anderem folgende Namen auf: Aichtal: Doris und Siegfried Fleck, Michael Lakatos, Peter Liebig, Renate Merkle, Frank Neps, Erika Pfänder, Ernst Bosch und Sarah und Christian Wahl, Wolfgang Steck, H. und G. Takacs, Guenter Tragieser, Doris und Klaus Weinmann sowie Walter Winkler. – Altdorf: Hans Karg sowie Egon Kern. – Altenriet: Jürgen Rueger sowie Regina und Eckhard Steinhäuser. – Bempflingen: Lore Schmid. – Beuren: Bärbel Griesinger-Russo, Walter Kurt sowie Gerda und Franz Pomper. – Erkenbrechtsweiler: Barbara und Peter Bisinger, Horst Dieterich, Irmgard und Guenter Dieterich, Oskar Emmenegger sowie Herbert Mueller. – Frickenhausen: Dieter Erb, Helga und Karl Gneiting, Ludwine Kuerbis, Elke und Günter Maier, Manfred Schmalzbauer sowie E. Schuster. – Großbettlingen: Anneliese Bleile, Steffen Krueger, Renate Nething, Ursula Riedel, Michael Fronmüller Sibylle Buchfink sowie Rita und Johannes Thum. – Grötzingen: Lothar und Susanne Woerner. – Hardt: Traude und Emil Bauknecht sowie Irene Klein. – Hochdorf: Horst Schwarz. – Kirchheim/Teck: Johanna Gneiting. – Kohlberg: Beate und Willi Buck, Rose Doster, Bruno Ehmer, Guenther und Leni Frank, Theodor Hauff, Isolde Meyer, Martin Pfaeffle, Susanne Pfeiffer, Albrecht Pfeiffer, Herbert Weber sowie Annemarie Weisser. – Lenningen: GIS Gesellschaft für Informationssysteme mbH. – Linsenhofen: Edda und Kurtfritz Handel, Helga und Rolf Mickert, Waltraud und Manfred Rieger sowie Klaus Dolde. – Neckarhausen: Elke und Herbert Brecht, Pia Della Malva, Ernst Früh, Maria und Wolfgang Gerlach, Angelika Kollmer-Eberhardt, Juergen Schuster sowie Claudia und Hansmartin Schwarz. – Neckartailfingen: Sonja und Johannes Grässler, Erwin Hipp, Gabriele und Peter Kraft, Daniela Kraut, Jürgen Melchinger sowie Inge Wissmann. – Neckartenzlingen: Burkhard Beckmann, Heidi Höss, Rainer F. Knöll sowie Waltraud und Karl Mack. – Neuffen: LST Laser und Schalttechnik, Ruth und Ernst Benz, Barb Benzing, Gertrud Braunwarth, Gretel Hammley, Susanne und Ralph Koch, Helmut Loeffler, Wolfgang Ludwig, Ingeborg Nadler, Mina und Walter Ostermaier, Waltraud und Heinrich Prinz, Hilde Rau, Dieter Reiss, Ilse und Johannes Sautter sowie Hannelore und Herbert Wurster. – Nürtingen: Barbara Andreas, Hannelore und Erwin Beck, Leonore Blosser-Reisen, Hermann Buchmann, Horst Burggraf, Treutner Georg, Lilian Goeggelmann, Brigitte Handel, Renate Henzler, Alfred Herbst, Brigitte und Egon Hillebrand, Loni Kesmarszky, Rechtsanwalt Werner Kienzle, Karin Knapp, Brunhilde Kramser, Kerstin Maier, Eugen Müller, Dr. med. Erwin Müller, Irmgard und Erhard Nadler, Elfriede und Franz Nawratil, Dr. med. Ingeborg Ningel, Kadia Produktion GmbH & Co, Bernhard Puf, Heinz Raithel, Angelika Rank, Irmgard und Reinhold Rauscher, Jörg Matthias Reich, Willi Schmid, Doris Schneider, Dr. Alfred Schoell, Rosemarie Sedlak, Johanna Singhoffer, Margarete Sprenger, Ingeborg und Peter Stanka, Tanja Staudenmaier, Petra und Dr. Claus Thumm, Ulrike Van Gerrevink, Siegfried Weber, Christa Weber, Rolf Weigele, Marie und Siegfried Weiss, Gerda Welsch sowie Dietlinde Zoerkler. – Oberboihingen: Robert Beck, Ulla und Ingo Daut, Ingrid und Heinz Grundler, Waltraud Gähr, Annegret und Heinz Koch, Michael Meyer, Gerda Schlenker, Gerhard Schlinger, Karl-Eugen Schmid, Gertraud und Wolfgang Schober sowie Hilde Schweizer. – Oberensingen: Gerhard Blaschczik, Gertrud und Walter Gross, Sabine und Thomas Laible-Foehl, Trude Mayer, Josef Schirling sowie Sabine Ullrich. – Raidwangen: W. Oehmel, E. Pfinder-Nohe sowie Gerlinde und Willi Welsch. – Reudern: Marianne Langer, Günther Mayer sowie Doris und Herbert Veit. – Schlaitdorf: Ursula und Friedrich Duerr, Juergen Keil sowie Maria und Kurt Santucci. – Stuttgart: Daimler AG. – Tischardt: Ingeborg und Herbert Haist, Ute und Heinz-Dieter Holl, Monika und Albrecht Kleiss sowie Wolfgang Strauss. – Unterensingen: Bärbel und Josef Biebl, Elfriede und Klaus Kiebel, Gerlinde und Thomas Maier sowie Birgit Petz. – Wendlingen: Gudrun und Willy Berlinger, Heribert Brell, Marianne Durst, Jutta Eder, Brigitte Engels, Karl Gross, Gisela Heilemann, Jutta und Eugen Lang, Manfred Maier, Heidi und Hermann Müller, Erwin Pentz, Sybille Seidler, Gretel Valet sowie Gabriele Zimmermann. – Westerheim: M + R Beckhoefer. – Wolfschlugen: Wolf Alfram, Gertrud Balz, Dieter Bauer, Gerhard Bauer, Andreas Brand, Aenne Gierens, Else und Otto Guehring, Philipp Hasenclever, Erwin Hoss, Liselotte Hoss, Werner Jenz, Manfred Judjohn, Hartmut Krohmer, Ute und Thomas Maier, Petra Maier, Marianne Maier, Silke und Reinhold Maier, Autohaus Melchinger GmbH, Lydia Podlacha, Elsbeth und Friedrich Renz, Elfriede Schober, Elfriede und Erich Schober, Inge Stoll sowie Achim Veit. – Zizishausen: Lore Gänzle sowie Hans Georg Schlosser. – Ort leider unbekannt: Karl Bauer, Arthur Biedermann, S. Haeusle und E. T. Deutschle, Ingeborg Fritz, Gisela Giede, Milena und Wolfgang Goetz, Brigitte Hahn, Maria und Günter Hoss, Werner Höhn, Lore Keuerleber, Michael Kloessler, Bernhard Kugler, Silke Kugler, Heidi Loeffler, Doris und Edgar Maier, Irene und Detlef Mainx, Erna Mayer, Gerd Moewes, Karin Pfau, Regina Puhrer, Reinhard Thumm, Heidi und Rolf Remppis, Rosemarie und Bimal Sarkar, Gebhard Schweizer, Hannelore Spitzer, Walter Stephan, CT Creative Technology GmbH & Co. KG, Bernhard Walter, Irene Wieser sowie Rolf Wurst.
Allen genannten und ungenannten Spendern danken wir von Herzen. Natürlich wäre es schön, wenn noch viele ihrem Beispiel folgen. Und wir würden uns dann auch gern in der Zeitung bei ihnen bedanken. Sollten Sie das nicht wünschen, vermerken Sie bitte ein „Nein“ auf dem Überweisungsträger.
Sie können übrigens den Projekten auch direkt etwas zukommen lassen, wenn Sie unter der Rubrik „Verwendungszweck“ ein Stichwort eintragen: Seele steht dabei für den Sozialpsychiatrischen Dienst Nürtingen, Theater für ein kulturelles Gemeinschaftsprojekt von Bodelschwingh- und Philipp-Matthäus-Hahn-Schule, Bus für einen neuen Transporter für die Behindertenwerkstatt Linsenhofen, Flüchtlinge für die Unterstützung von Asylbewerbern, Kenia für das Kinderheim „The Nest“ in Ostafrika und Indien für die Unterstützung des Kampfs gegen die bittere Armut im ländlichen Raum des Subkontinents.
Die Konten der Hilfe: 10 213 344 bei der Kreissparkasse Nürtingen (Bankleitzahl 611 500 20); 8 668 822 bei der Baden-Württembergischen Bank (BLZ 600 501 01); 533 333 008 bei der Volksbank Nürtingen (BLZ 612 901 20).