Licht der Hoffnung
Über die 50 000-Euro-Marke geklettert
Licht der Hoffnung: Diese Woche kann man einen Aufenthalt mit der Familie oder dem Freundeskreis in einem Chalet am Großglockner gewinnen
Wieder ist ein großer Meilenstein erreicht: Die Spendensumme bei unserer Aktion „Licht der Hoffnung“ ist in den vergangenen Tagen über die 50 000-Euro-Hürde geklettert. Darüber freuen sich natürlich das Organisationsteam und die sechs Projekte der 22. Auflage der guten Sache sehr.
(jg/mks) Ein guter Anlass, kurz nach Weihnachten einen besonders attraktiven „Gewinn der Woche“ verlosen zu können: Martha Schultz, die Chefin der im Zillertal beheimateten Schultz-Gruppe, hat ihn uns zur Verfügung gestellt: „Fünf Sommer-Tage in einem Chalet in dem vor Kurzem eröffneten Vier-Sterne-Superior-Resort Gradonna in Kals am Großglockner. Da finden bis zu acht Personen Platz.“
Daher eignet sich dieser „Gewinn der Woche“ natürlich besonders für eine große Familie oder aber einen Freundeskreis, die im Sommer die herrliche Natur im Nationalpark Hohe Tauern erkunden und genießen wollen. Die Chance darauf haben alle, deren Spende bis Donnerstag, 26. Dezember, auf einem der „Konten der Hilfe“ verbucht wurde.
Heimisches Fichtenholz sorgt für gemütliche Atmosphäre
Alle Gebäude in dieser neuen Anlage wurden übrigens in Holzbauweise errichtet und idyllisch in die Natur des Nationalparks Hohe Tauern eingebettet.
Die Fassaden sind mit Holzschindeln verkleidet. Drinnen schafft heimisches Fichtenholz Geborgenheit, Natürlichkeit und Persönlichkeit. Zirbenholz wurde für die Schlafräume gewählt, weil es nachweislich eine angenehme Atmosphäre schafft, Schlafqualität und Wohlbefinden erhöht.
Zu relaxen vermag man in der 3000 Quadratmeter großen Wellness-, Bade- und Saunalandschaft des Gradonna-Hotels. Darüber hinaus haben alle 42 Chalets einen kleinen, feinen Wellnessbereich.
Im Internet kann man übrigens schon mal in den Gewinn hineinschnuppern – unter www.gradonna.at.
Ein Blick auf die aktuelle Spenderliste
Dass unsere Aktion einen solch großen Schub nach vorne erhalten hat, liegt natürlich auch wieder an zahlreichen Einzelspendern. Die aktuelle Spenderliste weist unter anderem folgende Namen auf: Aichtal: Jürgen Wakat, Else Busse, Karl Löffelhardt, Matthias Schnorr, Gerlinde Staack sowie Grete Stolz. – Altdorf: Margarete und Hans Grimme, Eugen Kohler sowie Christine und Hans Schweizer. – Altenriet: Hildegard Weber. – Bempflingen: Erwin Neuman sowie Anita Weber. – Beuren: Balthasar Arras, Monika Bartelt, Hans-Werner Waller. – Deizisau: Peter Krämer Architekturbüro. – Erkenbrechtsweiler: Otto Dieterich sowie Siglinde Kammerer. – Frickenhausen: Christa Eckstein, Brigitte Geiger, Silvia Hohl, Kuno-Martin Klingler, Friedrich Korn, Elfriede und Helmut Weber, Detlef Wiebusch sowie Dietlinde Wohlhaupter. – Großbettlingen: Kurt Henzler, Marianne Hoerz sowie Georg Langner. – Grötzingen: Helmut Frischknecht, Ernst Raupp, Bernd Taeubl sowie Willy Wezel. – Kohlberg: Edmund Lauri sowie Hilde Seidenspinner. – Linsenhofen: Maria Weindl. – Neckarhausen: Eugen Hartlieb, Erwin Heuschele, Monika Kaim, Heinz Kollmer, Petra Stumpp sowie Michael Jahn. – Neckartailfingen: Dr. Wolfgang Dünnebier, Fritz Lang, Marlies Pacher sowie Norbert Stepper. – Neckartenzlingen: Reinhilde und Hans Fellberg, Ulrich Kroell, Christa Schaude sowie Karl Welsch. – Neuffen: Rosemarie Deil, Annemarie Flaemig, Heide und Werner Kling, Tamara und Klaus Morunga, Brigitte Schoellhammer, Ruth und Werner Staiger sowie Gertraud Zieger. – Nürtingen: Am-Computersysteme GmbH, Gudrun und Andreas Bauer, Kurt Bauer, Doris Bauknecht, Doris Besemer, Frauke Bidlingmaier, Ilka Bockmeyer, Biomerieux Deutschland GmbH, Ursula Euchner, Hilde Fausel, Gertraud und Walter Gutekunst, Dr. Rudolf Handschuh, Peter Hanel, Peter Friedrich Huebner, Maria Hufnagel, Maria Jungbauer, Rolf Kunz, Dietrich Lichtenstein, Elke und Horst Maisch, Barbara und Josef Misch, Otto Preisser, Gisela und Norbert Preuss, Emma Schach, Melanie Schipper, Astrid und Jochen Schroeder, Gabriele Staedele, Erna und Kurt Stribel, Helga Teurich, Rotraut Titze, Stephan Walter, Gerd Weidenkeller, Auto & Service Weidenkeller GmbH, Gisela und Fritz Wiesinger sowie Christina und Volker Wilhelm. – Oberboihingen: Guenther Eisinger, Monika Gehring-Bokowits, Martha und Hermann Haussmann, Ingeburg und Walter Jahn, Heiderose und Albrecht Kneer, Ruth und Adolf Koch, Liane Maulbetsch, Christel Reck, Hildegard und Hermann Reutter sowie Emma Striebel. – Oberensingen: Ruth Stoll. – Raidwangen: Hellweger, Werner Schaeffer, Ingrid und Uwe Stemmer sowie Marlies und Walter Zeeb. – Reudern: Helga und Manfred Besemer, Heidelore Haussmann sowie Hans-Juergen Wurster. – Tischardt: Doris und Willi Ganter. – Unterensingen: Erhard Veygel sowie Albert Kilian. – Walddorfhäslach: Emma und Erwin Stauch. – Wendlingen: Werner Block, Edith und Rolf Hammelehle, Rita Keller, Irmgard Klein, Irene und Josef Kreiner, Monika Rolf, Sabine und Artur Schlichter sowie Ilse Wall. – Wolfschlugen: Herdhau-Hexen, Rosemarie und Walter Handte, Hildegard und Ullrich Hartwig, Werner Hihn, Karin Platzer, Monika und Harald Witzgall sowie Erich Zeilmeier. – Zizishausen: Heinrich Brodbeck Zimmergeschäft, Ursula Deuschle, Rosine Oesterle, Ursel und Werner Remppis sowie Sybille und Martin Renner. – Ort leider unbekannt: Anja Berg, Erika Bernhardt, Brigitte Birk, Gerhard Gauermann, Werner Gänzle, Armin Klingenfuss, Gerhard Koessler, Helga und Franz Kopany, Marta und Albrecht Laderer, Anni Leitner, Adelheid Lutz, Dieter Müllerschön, Christiane Richling, Sieglinde Robel, Hedwig Scheid, Irmgard Marianne Strobel, Margret und Siegfried Surek, Anneliese Trick sowie Erich Wildermuth.
Allen genannten und ungenannten Spendern danken wir von ganzem Herzen. Natürlich wäre es schön, wenn noch viele ihrem Beispiel folgten. Wenn Sie mit von der Partie sind, würden wir uns auch gern in der Zeitung bei Ihnen bedanken. Sollten Sie das nicht wünschen, vermerken Sie bitte ein „Nein“ auf dem Überweisungsträger.
Die Konten der Hilfe: 10 213 344 bei der Kreissparkasse Nürtingen (Bankleitzahl 611 500 20); 8 668 822 bei der Baden-Württembergischen Bank (BLZ 600 501 01); 533 333 008 bei der Volksbank Nürtingen (BLZ 612 901 20).