Nürtingen
Chefarzt Christian Jacob erläutert im Livestream, wie Depression erkannt und behandelt wird
Christian Jacob, Chefarzt der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie in Kirchheim, informiert in der digitalen Reihe „Gesundheit kompakt“ von Medius-Kliniken und Nürtinger Zeitung/Wendlinger Zeitung am Montag, 28. April, um 19 Uhr rund um das Thema Depression und beantwortet Zuschauerfragen.
NÜRTINGEN. Was tun, wenn die Seele um Hilfe ruft? Professor Dr. Christian Jacob, Chefarzt der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie an der Medius-Klinik in Kirchheim, spricht am Montag, 28. April, ab 19 Uhr im Livestream zum Thema „Depression – die unterschätzte Volkskrankheit: Bewältigen und Behandeln.“ Dies ist die zweite Ausgabe von „Gesundheit kompakt“, der neuen Online-Veranstaltungsreihe der Medius-Kliniken in Kooperation mit der Nürtinger Zeitung/Wendlinger Zeitung.
Komplexe Erkrankung, komplexe Behandlung
Wie zeigt sich eine Depression? Wie wird sie diagnostiziert? Was können Ursachen sein? Welche Möglichkeiten der Behandlung gibt es? Wann ist ein stationärer Aufenthalt erforderlich? Unter anderem dazu wird der Chefarzt am Montagabend informieren und auch auf die Rolle der Angehörigen eingehen.
Globale Krisen wie Klimawandel, Kriege, Pandemien, wirtschaftliche Turbulenzen, aktuelle gesellschaftliche und politische Herausforderungen, dazu persönliche Lebensveränderungen wie der (drohende) Verlust des Arbeitsplatzes, finanzielle Sorgen, Probleme in Studium und Ausbildung, eine Trennung, individuell empfundene Misserfolge, Schicksalsschläge – es kann viel werden, womit Menschen umgehen müssen. Diese und weitere Faktoren wie Einsamkeit oder Dauerstress, dazu eventuell noch eine genetische Veranlagung, können eine erhebliche Belastung für die Gesundheit, im Besonderen für die psychische, darstellen. Mehr noch: sie können zur Entstehung von Depressionen beitragen oder diese verschlimmern. „Wir sind Biomaschinen, die Seele, die sich körperlich manifestiert, kann krank werden“, sagt der Chefarzt.
Aufklärung und Entstigmatisierung
„Depression ist eine komplexe Erkrankung mit unterschiedlichen Formen und braucht dementsprechend ein komplexes Behandlungsangebot“, so der 60-jährige Experte weiter. Auch sei sie sehr viel biologischer, als man vielleicht denke. Die Relevanz einer Depression werde häufig unterschätzt. Aufklärung und Entstigmatisierung sind dem erfahrenen Mediziner sehr wichtig: „Wenn Depressionen nicht behandelt werden, steigt die Suizid-Rate.“
Um eine hohe Wirksamkeit in der Behandlung zu erreichen, arbeitet in der Klinik unter fachärztlicher Leitung ein interdisziplinäres Team zusammen: „Das Ziel ist, die Menschen wieder fit für ihr Leben zu machen. Wenn zu einer Depression noch andere Erkrankungen dazukommen, sind deren Heilungschancen geringer.“
Die Psychiatrie in der Medius-Klinik in Kirchheim mit 250 Betten ist die größte Abteilung im Landkreis Esslingen, so Jacob. Behandelt werden Menschen ab 18 Jahren. „Eigentlich bräuchten wir 280 Betten und auch mehr Mitarbeitende, um den wachsenden Bedarf zu decken“, so der erfahrene Mediziner. Zusätzlich habe die Covid-Zeit dafür gesorgt, dass die Menschen weniger Zugang zu Behandlungsmöglichkeiten hatten: „Jetzt spüren wir die Folgen.“
Prävention: Die psychische Gesundheit stärken
Vorbeugung gerade auch im Bereich der psychischen Gesundheit ist für Jacob ein wichtiges Thema. Er ruft auf: „Leute, treibt Prävention.“ Zwar sei es individuell, was jedem Einzelnen guttue. Aber auf Schlafverhalten, Bewegung und Sport zu achten, die Ernährung im Blick zu haben sowie Entspannungsverhalten zu lernen und mit sich achtsam zu sein, seien grundsätzlich wichtige Faktoren.
Der ganze Mensch wird betrachtet
Für diese medizinische Disziplin hat sich Jacob bewusst entschieden, weil es hier „um die Varianten des Menschseins“ geht: „Man betrachtet den ganzen Menschen, mit Seele, Körper und sozialen Bezügen. Und das Gehirn ist die zentrale Schaltstelle. Mit der Wahl meines Berufes habe ich meine persönliche Nische gefunden.“
Der Münchner hat 2013 den Chefarztposten an der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Nürtingen angenommen. 2014 wurde er zusätzlich Chefarzt der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie in Plochingen. Beide Kliniken wurden 2017 am Standort Kirchheim zusammengeführt.
Hier können Fragen gestellt werden:
Jacob wird im Anschluss an seinen Vortrag auf Zuschauerfragen eingehen. Diese können bereits vorab und auch noch während des Livestreams an gesundheit@ntz.de gemailt werden. Die Fragen werden anonymisiert vorgelesen und vertraulich behandelt. An diesem Abend moderiert Lia Hiller von der Nürtinger Zeitung.
Hier geht es zum Livestream:
Der Livestream beginnt am Montag, 28. April um 19 Uhr. Teilnehmen kann man unter www.ntz.de/medius