So feierten Christen und Muslime gemeinsam das Fastenbrechen in Nürtingen
Zur Feierlichkeit im Fastenmonat Ramadan kamen 160 Menschen in den Martin-Luther-Hof. Aufruf zum Zusammenhalt in schweren Zeiten.
Gabriele BöhmNürtinger Zeitunghttps://www.ntz.de/template/images/ntz-logo.svg22261 Veröffentlicht: 25.03.2024 - 05:00Zur Feierlichkeit im Fastenmonat Ramadan kamen 160 Menschen in den Martin-Luther-Hof. Aufruf zum Zusammenhalt in schweren Zeiten.
Zusammen feiern und miteinander ins Gespräch kommen war das Ziel des gemeinsamen Fastenbrechens im Gemeindezentrum Martin-Luther-Hof. 160 Gäste waren gekommen.Foto: Gabriele Böhm
Friedmann Eißler, Islambeauftragter der Evangelischen Landeskirche in Württemberg (am Mikrofon), und Mehmet Yesil (links daneben) vom Fachrat für interkulturelles Zusammenleben der Stadt Nürtingen betonten den Wert des Friedens und Brückenbauens.Foto: Gabriele Böhm
Nadine Karim, Abteilungsleiterin der Stadt für Integration und Bürgerengagement, setzt sich für die gleichberechtigte Teilhabe aller Menschen an der Gesellschaft ein.Foto: Gabriele Böhm
NÜRTINGEN. Gut 160 Gäste kamen am Freitag auf Einladung des Kulturvereins Nürtingen in den Martin-Luther-Hof. Gemeinsam wurde das Fastenbrechen begangen, das abendliche Fest der Muslime im Fastenmonat Ramadan. Nachdem täglich von Sonnenaufgang an nichts mehr gegessen und getrunken wird, ist das Fastenbrechen nach Sonnenuntergang eine Feier mit besonderen Speisen, einem fröhlichen Miteinander und ...