NTZ+ Erkenbrechtsweiler

Heidengraben bei Erkenbrechtsweiler: Zusätzliche Informationen für Besucher per QR-Code

Das Zangentor „G“ am Heidengraben bei Erkenbrechtsweiler wurde aufwendig restauriert. Besucher bekommen nun zudem per QR-Code umfangreiche Informationen zu diesem Tor und dem keltischen Oppidum.

Bildrekonstruktion des Tors „G“ vor Erkenbrechtsweiler, die über den QR-Code aufgerufen werden kann. Bild: 3dmuseum.eu
Freuen sich über die gelungene Restaurierung des keltischen Zangentors: (von links) Jörg Bofinger vom Landesamt für Denkmalpflege, Dieter Hagmann, der für die Digitalisierung verantwortlich ist, FAKT-Vorsitzender Peter Heiden und Martin Dieterich, stellvertretender Bürgermeister von Erkenbrechtsweiler. Foto: Oechsner

ERKENBRECHTSWEILER. Der Zahn der Zeit nagte am rekonstruierten keltischen Zangentor bei Erkenbrechtsweiler, nach einer aufwändigen Restaurierung erstrahlt das viel besuchte Bodendenkmal wieder in neuem Glanz. Mehr noch: Das für Besucher Sichtbare wird seit Kurzem durch eine visuelle Präsentation ergänzt, die vor Ort unkompliziert mit einem Smartphone oder Tablet über einen QR-Code heruntergeladen ...

NTZ+

Alle Angebote in der Übersicht:
Angebote vergleichen

Sie sind bereits Abonnent?
Hier einloggen

Zur Startseite