Schon kurz nach der Einfahrt in die Stattmannstraße ist das Gebäude der Firma Connect Com nicht zu übersehen.Foto: Sylvia Gierlichs
Die Rückseite des Gebäudes in der Stattmannstraße.Foto: Sylvia Gierlichs
Anders als bei anderen Firmen hat Connect Com nicht nur einen Showroom im Gebäude, sondern auch einen Open-Air-Showroom.Foto: Sylvia Gierlichs
Die Netzwerkschränke mit Glastür sind für Messen und Ausstellungen gedacht.Foto: Sylvia Gierlichs
Die technischen Arbeitsplätze sind großzügig zugeschnitten.Foto: Sylvia Gierlichs
Arbeitsplätze mit Tageslicht auch für die Konfektionierung.Foto: Sylvia Gierlichs
Die Kantine der Firma.Foto: Sylvia Gierlichs
Ein kleines Billard-Spiel in der Mittagspause? In der Kantine ist es möglich.Foto: Sylvia Gierlichs
Das Hochregallager der Firma.Foto: Sylvia Gierlichs
Blick vom Bürogebäude ins Lager.Foto: Sylvia Gierlichs
Falco Lehmann präsentiert die Büroräume. Ines Janjic gefällt es in Oberboihingen.Foto: Sylvia Gierlichs
Konferenzräume gibt es einige im neuen Gebäude. Und sie sind bereits gut belegt.Foto: Sylvia Gierlichs
Gearbeitet wird in Großraumbüros. Das befördert eine gute Kommunikation. Für diejenigen, die Ruhe brauchen, gibt es aber auch Rückzugsmöglichkeiten. Die Möbel hat die Firma aus Zizishausen mitgebracht.Foto: Sylvia Gierlichs
Noch ein Blick ins Lager der Firma.Foto: Sylvia Gierlichs
Falco Lehmann zeigt einen von der Firma produzierten Abschluss-Punkt der Glasfaser im Gebäude.Foto: Sylvia Gierlichs
Auch hier handelt es sich um einen Abschluss-Punkt der Glasfaser, der im Gebäude montiert wird.Foto: Sylvia Gierlichs
Aus diesem Glaszylinder, Preform genannt, wird die Glasfaser gezogen.Foto: Sylvia Gierlichs
OBERBOIHINGEN. Wer das neue Gebäude in der Stattmannstraße in Oberboihingen betritt, dem fällt sofort der Glaskubus in der Lobby auf. Ein ungewöhnliches Kunstprojekt? Falco Lehmann schmunzelt. „Nein. Hier handelt es sich um eine Glasfaser Preform, also das Urprodukt, aus dem die Glasfaser gemacht wird“, sagt der Geschäftsleiter des ...