Staatliche Schlösser und Gärten wollen Bewusstsein für Bedeutung des Hohenneuffen weiter schärfen
Jürgen GerrmannNürtinger Zeitunghttps://www.ntz.de/template/images/ntz-logo.svg22261 Veröffentlicht: 03.05.2017 - 12:00Staatliche Schlösser und Gärten wollen Bewusstsein für Bedeutung des Hohenneuffen weiter schärfen
Vieles in der Geschichte des Hohenneuffen ist noch überwuchert und in Vergessenheit geraten. Nicht nur alte Gemäuer. Mit Hilfe der Staatlichen Schlösser und Gärten soll es nun wieder freigelegt und erlebbar gemacht werden.
Freuen sich über und auf die neue Partnerschaft: Michael Hörrmann (rechts), der Geschäftsführer der Staatlichen Schlösser und Gärten, seine für den Hohenneuffen zuständige Mitarbeiterin Jana Almeida (Zweite von links) sowie die Burgherren Erika und Axel Vetter. Fotos: Holzwarth
Nein, die Geschichte des Hohenneuffen muss nicht neu geschrieben werden, seit die Staatlichen Schlösser und Gärten (SSG) die einstige württembergische Landesfestung übernommen haben. Aber vieles soll neu und intensiver erzählt werden. Das machten SSG-Chef Michael Hörrmann und die Projektbetreuerin Jana Almeida gestern bei einer Pressekonferenz vor Ort deutlich.