Grafenberg

Neues beim Naldo

Beim Verkehrsverbund Naldo gibt es ein paar Änderungen, die ab dem 1. Januar 2022 in Kraft treten. So wird der Naldo-Tarif um durchschnittlich 2,5 Prozent erhöht. Dank der Rettungsschirme von Bund und Land ist die Tarifanpassung für 2022 niedriger als normal angesetzt worden und liegt unter den prognostizierten Teuerungsraten. Die Tarifanpassung trägt dazu bei, dass die Verkehrsunternehmen im Naldo weiterhin wirtschaftlich bestehen können. Trotz der coronabedingten Einschränkungen fahren die Bus- und Bahnunternehmen im Naldo seit Monaten das reguläre Fahrplan- und Platzangebot und halten so auch in Krisenzeiten ein verlässliches Angebot aufrecht.

Zum 1. Januar wird der Stadttarif Balingen auf alle Stadtteile ausgedehnt. Galt er bislang nur in der Kernstadt und den Stadtteilen Schmiden und Heselwangen, profitieren ab 2022 auch die Bürgerinnen und Bürger in den Stadtteilen Dürrwangen, Endingen, Engstlatt, Erzingen, Frommern, Ostdorf, Roßwangen, Stockenhausen, Streichen, Weilstetten und Zillhausen von günstigeren Naldo-Tickets.

Der Stadttarif Sigmaringen wird nun auch integriert. Bislang waren Fahrgäste im Stadtverkehr in Sigmaringen und Laiz mit Fahrkarten der Stadtwerke Sigmaringen unterwegs. Zum 1. Januar wird der bisher eigenständige Stadttarif Sigmaringen in den Gemeinschaftstarif des Verkehrsverbundes Naldo integriert.

Alle wichtigen Informationen zum aktuellen Naldo-Tarif finden sich auf der Homepage www.naldo.de. Der Verkehrsverbund Neckar-Alb-Donau, kurz Naldo, besteht seit 1. Januar 2002. Er ist ein Zusammenschluss der Landkreise Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und des Zollernalbkreises sowie der Verkehrsunternehmen der Region. pm

Zur Startseite