NTZ+ Neuffen
Zahlen und Fakten zu den Hilfskrankenhäusern im Kalten Krieg
Um auf einen möglichen Angriff mit atomaren Waffen vorbereitet zu sein, entstanden während des Kalten Krieges auch Hilfskrankenhäuser. Dort hätten im Ernstfall strahlenkranke Patienten behandelt werden sollen. Doch wie sahen die Planungen genau aus?
Während des Kalten Krieges hatte das Gesundheitswesen zusätzliche Aufgaben unter erschwerten Bedingungen wahrzunehmen. In der Bundesrepublik rechnete man aufgrund ihrer „Frontlage“ und dem für den Fall eines Krieges anzunehmenden Einsatz von atomaren Waffen im Bundesgebiet mit einer verhältnismäßig hohen Anzahl von Verletzten und Kranken, darunter ...