Helmut Wick, Altdorf. Zum Leserbrief „Mit der Klimaneutralität in die Krise“ vom 10. Dezember.
Hoffentlich hat Herr Baumer am 10. Dezember nicht nur nach seinem Leserbrief geschaut, sondern auch gleich auf die nächste Seite dieser Ausgabe. „2024 wird das wärmste Jahr der Geschichte“ steht da in großen Lettern. Wie lange noch muss in den Medien gebetsmühlenartig auf die sich immer heftiger auswirkende Klimakatastrophe hingewiesen werden, damit sich in den Köpfen fast aller Beteiligten etwas bewegt, außer einem trotzigen „Weiter so“? Es ist nicht damit getan, sich einige Parteien und Politiker herauszugreifen und diese dann in Kollektivverantwortung zu nehmen. Innovative Ideen und Entwicklungspotenziale wurden in der Vergangenheit aus wirtschaftlichen Interessen ignoriert oder schlechtgeredet. Jetzt machen‘s die Chinesen!
Im kommenden Jahr sind Bundestagswahlen. Egal, welche der demokratischen Parteien in Verantwortung genommen werden, auch diese können sich dem Thema Klimaneutralität nicht entziehen. Die größte Herausforderung dabei wird sein, uns und unseren Nachfolgegenerationen die Existenz auf dieser Erde zu erhalten.
Leserbriefe | 05.04.2025 - 05:00
Überaus freundlicheMenschen
Stefan Tröscher, Nürtingen.
Für alle Menschen, die zu uns kommen, bei uns arbeiten und alles auf sich nehmen, möchte ich einmal eine Lanze brechen. Meine Erfahrungen aus den letzten acht Monaten haben gezeigt, dass genau jene sich sehr mühen und ...
Leserbriefe | 05.04.2025 - 05:00
Viele fragwürdige Regelungen
Kuno Giesel, Nürtingen. Zum Artikel „Regierung hat nicht willkürlich gehandelt“ vom 26. März.
Einige Corona-Maßnahmen waren mehr als fragwürdig. Zum Beispiel, dass man mit 20 Personen zu Hause noch feiern, aber maximal zehn Personen zum Rauchen an ...