NTZ+ Neckartenzlingen
Fachwerkhäuser in Neckartenzlingen erklärt
Ein kulturhistorischer Spaziergang der Interessengemeinschaft Neckartenzlinger Ortsgeschichte mit dem emeritierten Professor Helmuth Kern warf einen interessanten Blick auf die Bautechniken des späten Mittelalters und der Frühen Neuzeit.
NECKARTENZLINGEN. Ökologisch und klimaschützend waren die in Fachwerkbauweise errichteten Gebäude aus heutiger Sicht: Bauholz aus den nahen Wäldern, Lehm aus regionalem Vorkommen, Stroh fürs Magern des Lehms und zur Dachdeckung, Farbpigmente aus der eisenhaltigen Erde oberhalb des Ortes Neckartenzlingen. Konstruktionsbedingt klein waren die Fenster zwischen den vertikalen Ständern der Geschosse, auf Wiederverwertung von Baumaterial wurde aus ökonomischen Gründen geachtet.
In anschaulicher Weise erläuterte das Professor a. D. Helmuth Kern an den Fachwerkhäusern im Ort auf dem vierten ...
Zugang wählen und weiterlesen:
Alle Angebote jederzeit kündbar!
Digital Basis
- Alle Artikel auf NTZ.de lesen
- Monatlich kündbar
- Mit PayPal bezahlen
monatlich
Digital Voll mit E-Paper
- Alle Artikel auf NTZ.de lesen
- Jeden Tag (Mo.-Sa.) die digitale Zeitung als E-Paper inklusive Zeitungsarchiv
- Vorabend Ausgabe als E-Paper
- Sport am Wochenende
- Monatlich kündbar
- Mit Paypal bezahlen
*
monatlich
Digital Tagespass für 24 Std.
- Alle Artikel auf NTZ.de lesen
- Zugang zum E-Paper inklusive Zeitungsarchiv
- Mit PayPal bezahlen
einmalig
Alle Angebote in der Übersicht:
Angebote
vergleichen
Sie sind bereits Abonnent?
Hier
einloggen
Aichtal | 16.09.2022 - 05:30
Lili aus Aichtal leidet an einem äußerst seltenen Gendefekt
Die fünfjährige Lili aus Aichtal leidet am äußerst seltenen Shwachman-Diamond-Syndrom. Jetzt braucht das Mädchen eine Lebertransplantation. Die Familie aus Neuenhaus möchte über den seltenen Gendefekt aufklären, braucht nun aber selbst Unterstützung.
NTZ+ Altenriet | 16.09.2022 - 05:30
Bürger wollen Brücke in Altenriet wiederherstellen
Ein Starkregen hatte im Vorjahr in Altenriet eine Fußgängerbrücke über den Märzenbach beschädigt. Die Verwaltung wollte die Brücke aus Kostengründen aufgeben. Mehrere Bürger bieten nun aber ihre Eigenleistungen an, um den Teil des Jakobswegs wieder zu schließen.