NTZ+ Biosphärengebiet
Was lebt im Boden im Kreis Esslingen?
Im Naturschutzzentrum Schopflocher Alb sind mikroskopische Aufnahmen der Lebewesen unterhalb der Grasnarbe zu sehen. In pures Gold getaucht präsentieren sich Beintastler, Springschwänze, Pseudoskorpione oder Gletscherflöhe modelreif.
LENNINGEN-SCHOPFLOCH. Die neue Ausstellung „GIGANTISCHklein“ im Naturschutzzentrum Schopflocher Alb zeigt rasterelektronenmikroskopisch kleine Erd-Bewohner aus einem Lebensraum knapp unter der oberen Humusschicht, bis auf etwa 80 Zentimeter Tiefe. Je tiefer deren Lebenswelt angesiedelt ist, desto einfacher die Gestalt. Ganz tief unten braucht ein Lebewesen der Nematoden-Gattung weder Größe noch Pigmente, Augen oder Grabwerkzeuge zum Überleben. „Da unten ist der CO₂-Faktor viel höher. Dafür gibt es keine UV-Strahlung“, ...
Zugang wählen und weiterlesen:
Alle Angebote jederzeit kündbar!
Digital Basis
- Alle Artikel auf NTZ.de lesen
- Monatlich kündbar
- Mit PayPal bezahlen
monatlich
Digital Voll mit E-Paper
- Alle Artikel auf NTZ.de lesen
- Jeden Tag (Mo.-Sa.) die digitale Zeitung als E-Paper inklusive Zeitungsarchiv
- Vorabend Ausgabe als E-Paper
- Sport am Wochenende
- Monatlich kündbar
- Mit Paypal bezahlen
*
monatlich
Digital Tagespass für 24 Std.
- Alle Artikel auf NTZ.de lesen
- Zugang zum E-Paper inklusive Zeitungsarchiv
- Mit PayPal bezahlen
einmalig
Alle Angebote in der Übersicht:
Angebote
vergleichen
Sie sind bereits Abonnent?
Hier
einloggen
NTZ+ Linsenhofen | 10.02.2025 - 05:00
Saatgutvielfalt bewahren: Großer Andrang beim Saatgut- und Edelreisermarkt in Linsenhofen
Die dritte Auflage des Saatgut- und Edelreisermarkts in der Linsenhöfer Kelter erfreute sich erneut großer Besucherresonanz. Aussteller aus ganz Baden-Württemberg informierten über nachhaltigen Anbau und boten seltene Sorten zum Ausprobieren an.