Gesundheit im Alltag
Mentale Gesundheit am Arbeitsplatz: Tipps der Medius-Kliniken
Welche Strategien helfen, einer Überlastung vorzubeugen? Die Medius-Kliniken beantworten häufig gestellte Fragen.
Wie merke ich, dass ich überlastet bin?
Überlastung zeigt sich oft schleichend. Ein erstes Warnsignal ist anhaltende Müdigkeit, selbst nach ausreichend Schlaf. Weitere Anzeichen sind Gereiztheit, Konzentrationsprobleme und das Gefühl, nie genug zu schaffen. Körperliche Beschwerden wie Kopfschmerzen, Verspannungen oder Verdauungsprobleme können ebenfalls auf Überlastung hinweisen.
Was hilft, um eine gesunde Work-Life-Balance zu finden?
Eine klare Trennung von Arbeits- und Freizeit ist wichtig. Wenn möglich, sollten nach Feierabend keine beruflichen E-Mails mehr gelesen oder Anrufe angenommen werden. Gestalten Sie Ihre Freizeit bewusst mit Aktivitäten, die Ihnen Freude machen und bei denen Sie abschalten können. Auch Rituale wie eine Feierabendrunde oder ein Spaziergang können helfen, den Tag mental abzuschließen.
Welche Strategien helfen, Überlastung vorzubeugen?
Planen Sie Ihren Tag strukturiert und setzen Sie Prioritäten. Pausen sind ebenfalls essenziell – sie steigern die Produktivität und beugen Erschöpfung vor. Wer immer nur durcharbeitet, riskiert schneller eine Überlastung. Setzen Sie Grenzen und kommunizieren Sie, wenn Ihnen die Arbeitslast zu hoch wird.
Welche Rolle spielt Kommunikation?
Offene Kommunikation kann Überlastung vorbeugen. Sprechen Sie mit Kollegen oder Vorgesetzten über Belastungen und versuchen Sie gemeinsam, Lösungen zu finden. Ein offenes Gesprächsklima hilft, Stress zu reduzieren und Missverständnissen vorzubeugen.
Gesundheit im Alltag | 26.04.2025 - 00:00
Butter oder Margarine? Welches ist die bessere Fettquelle für den individuellen Bedarf? Das sagen die Medius-Kliniken.
Gabi Uhlmann, Küchenleitung und Diätassistentin der Medius-Kliniken, betont außerdem die Bedeutung einer ausgewogenen Ernährung mit reichlich pflanzlichen Bestandteilen.