ZiS

Das ist das Besondere an den Tablet-Klassen an der Realschule Neuffen

Drei Achtklässler haben zum Thema Digitalisierung Schulleiterin Ann-Cathrin Müller befragt.

An der Neuffener Realschule gibt es Tablet-Klassen. Foto: zis

NEUFFEN. Die Schüler Ferdinand Reichart, Sebastian Ardelean und Sebastian Lier – alle drei aus der Klasse 8a der Realschule in Neuffen – befragten die Schulleiterin Ann-Cathrin Müller zu den Tablet-Klassen, die seit Jahren fester Bestandteil an der Schule sind.

Frau Müller, seit wann gibt es die Tablet-Klasse?

Die Tabletklassen sind seit 2016 fester Bestandteil der Realschule Neuffen.

Wer hat das Ganze ins Rollen gebracht?

Die Idee entstand in Kooperation mit der Adolf-Leuze-Stiftung, die die Schule im Bereich Technik und Informatik unterstützt.

Wie reagierten die Eltern auf die Einführung der Tablet-Klasse?

Die Reaktionen waren durchgehend positiv, denn niemand wird dazu gezwungen, es ist freiwillig, ob man sich für die Tablet-Klasse anmeldet.

Gibt es andere Schulen mit einer Tablet-Klasse?

Es gibt Schulen, an denen Tablets ebenfalls im Unterricht eingesetzt werden, zum Beispiel die Gemeinschaftsschule in Frickenhausen, die beiden Realschulen in Nürtingen und auch verschiedene Gymnasien in der Region.

Welche Vorteile haben Tablets beim Lernen im Vergleich zu traditionellen Lernmethoden?

Wenn man das Tablet dabeihat, hat man alles dabei, also gibt es nicht mehr die Ausrede „Ich habe das Heft zu Hause vergessen“. Wenn man regelmäßig die Daten sichert, geht auch nichts verloren. Man findet seine Aufschriebe und Arbeitsblätter leichter wieder. Auch die Lehrer können mehr Lernmaterial und interaktive digitale Übungen geben. Man lernt, wie man mit Technik sinnvoll umgeht und zu Unterrichtsthemen recherchiert.

Welche technischen Voraussetzungen müssen erfüllt sein, um Tablets im Klassenzimmer zu nutzen?

Es muss ein stabiles WLAN geben und es muss ein Beamer vorhanden sein, mit dem man sich drahtlos verbinden kann. Aus Sicherheitsgründen werden die Klassenzimmertüren der Tablet-Klassen mit einem Knauf ausgestattet, damit sie nicht frei zugänglich sind.

Gibt es spezielle Schulungen für Lehrer, um den Einsatz mit den Tablets zu optimieren?

Ja, schulintern mit unserem IT-Dienstleister oder durch unsere IT-Kollegen.

Welche Apps und Programme sind besonders nützlich für den Unterricht mit Tablets?

Microsoft One Note, Microsoft Outlook, Microsoft Teams und eventuell fachspezifische Apps, die auf Initiative der Fachlehrer bereitgestellt werden.

In welcher Höhe liegen die Kosten für eine Tablet-Klasse?

Eine Tablet-Klasse kostet circa 40.000 Euro.

Wie wird die digitale Kompetenz der Schüler durch den Einsatz von Tablets gefördert?

Die Schüler bekommen mehr Routine im Umgang mit den Geräten und lernen, ihre digitale Kompetenz richtig einzusetzen.

Welche Herausforderungen treten bei der Einführung von Tablets im Unterricht auf?

Die Einführung ist mit sehr viel Arbeit verbunden, allerdings auch, wenn zwischendurch etwas nicht funktioniert oder wenn etwas kaputt ist.

Werden Tablets auch für Projekte außerhalb der Schule genutzt?

Ja, wenn man ein Referat oder eine Präsentation machen muss oder man über bestimmte Themen recherchiert. Selbstverständlich können die Geräte auch privat genutzt werden.

Wie wird der Erfolg und die Effektivität der Tablet-Klasse gemessen?

In der Vergangenheit wurden diverse Umfragen bei Schülern und Eltern sowie den Lehrern gemacht.

Welche langfristigen pädagogischen Ziele werden durch die Nutzung von Tablets angestrebt?

Die Vertiefung der Medienkompetenz, damit man auf das Berufsleben vorbereitet ist.

Wie ist der Download von Apps geregelt?

Man kann keine Downloads machen, weil die Schüler keine Admin-Rechte haben.

Ein herzliches Dankeschön für das Interview, Frau Müller!

Zur Startseite