Lisa Elsässer aus der Klasse 8c von der Realschule Neuffen berichtet von einem besonderen Vergnügen: dem Eintauchen in die mittelalterliche Welt der Ritter.
„Seit etwa drei Jahren bin ich mit meiner Familie bei einer Mittelaltergruppe. Wir lagern auf verschiedenen Märkten und leben wie damals in Zelten, mit Waffen, mit mittelalterlicher Bekleidung und typischen Mahlzeiten, die wir an der Feuerstelle kochen und noch vieles mehr.
Im Lager der Schwabenritter sind Gäste willkommen. Wir lagern in Zelten, die wir meistens einen Tag vor der Markteröffnung aufbauen und einrichten. Zur Schau wird einfaches altes Handwerk dargestellt. Wir fertigen Lederarbeiten, Stickereien und Holzschnitzereien an. Holzbesteck oder Messer gehören ebenso zum Lagerleben wie Kochen an der Feuerstelle.
Natürlich darf auch eines nicht fehlen, was das Mittelalter so typisch, spannend und unterhaltsam macht: der Schwertkampf. Mit teilweise selbst angefertigten Schwertern gehört der Schwertkampf zu den Highlights der Mittelaltermärkte.
Dazu tragen wir natürlich auch die entsprechende Kleidung, die Frauen meist ein Kleid und ein Unterkleid. Das Unterkleid wurde auch als Nachthemd verwendet. Nur die verheirateten Frauen trugen Hauben, wovon sich der Spruch ‚Unter der Haube sein‘ ableiten lässt. In der Regel wurden nicht volljährige Mädchen schon im frühen Kindesalter einem Mann versprochen und dann zwangsverheiratet. Die Frauen verteidigten sich mit einem Dolch (Messer). Ich selber besitze einen Bogen und selbst angefertigte Pfeile. Die Männer trugen eine Bruche – das ist die Unterhose – mit Beinlingen – das sind eine Art von Stulpen – zum Schutz der Beine, ein Hemd und darüber eine Tunika. Oder auf dem Schlachtfeld ein Kettenhemd mit einer Kettenhaube und einen Helm sowie Handschuhe und natürlich ein Schwert.
Neben den Lagergruppen gibt es natürlich auch einen Markt, bei dem köstliches Essen (zum Beispiel Spanferkel, Knödel, Stockbrot, verschiedene Wurstsorten oder Hähnchen), besonderer Schmuck, teure Waffen und Rüstungen sowie abends an der Taverne Met angeboten werden. Musik mit Instrumenten wie Dudelsack, Geige, Blockflöte, Gitarre und Trommeln sowie Gaukelei darf auf einem Markt nicht fehlen. Oft wird dazu getanzt und gelacht.“