ZiS
Warum die Menschen auf Weihnachtsmärkte strömen
Högy-Schüler machen Tradition, Nostalgie und Vielfalt als Gründe für die Beliebtheit der Veranstaltungen aus.
LANDKREIS ESSLINGEN. Jan Schaich, Tim Klass und Paul Stingl aus der Klasse 9a des Hölderlin-Gymnasiums Nürtingen haben sich Gedanken über Weihnachtsmärkte gemacht. Hier ihre Ergebnisse.
In der Weihnachtszeit strömen wieder, egal ob in Dörfern oder Städten, Millionen von Menschen auf die eröffneten Weihnachtsmärkte, und so langsam beginnt die festliche Stimmung, mit den klassischen Spezialitäten wie Glühwein oder gebrannte Mandeln und den hellen Weinachtslichtern und der einzigartigen Atmosphäre. Doch warum zieht es Menschen jedes Jahr auf Weihnachtsmärkte?
Für Tobias (Name geändert) und viele andere Personen ist der Weihnachtsmarktnesuch eine geschätzte Tradition. Für ihn gehört der Weihnachtsmarktbesuch jedes Jahr zu Weinachten dazu. Mit den Kindern an Ständen vorbeischlendern und alle Gerüche und Lichter wahrzunehmen, versetzt die Person zurück in ihre Kindheit und zu den schönen Momenten, die sie erlebt hat. „Das sind Erlebnisse, die ich meinen Kindern mitgeben will“, meint Tobias.
Gemeinschaft und Treffpunkt
Aber es sind nicht nur die Tradition und Nostalgie, die Leute auf Weihnachtsmärkte ziehen. Sich nach einem Arbeitstag mit Freunden zu treffen und die festliche Weihnachtsstimmung zu genießen, meint Manuel (Name geändert), sei wichtig für ihn. Weihnachtsmärkte bieten den perfekten Ort, um sich abends nach einem stressigen Arbeitstag mit Freunden zu entspannen.
Weihnachtsmärkte sind auch für die Sinneseindrücke bekannt, die man bekommt. „Die Kombinationen von hellen, fröhlichen Lichtern und den vielen Weinachtsdüften sowie die festlichen Lieder sind Hauptgründe für mich, um einen Weihnachtsmarkt zu besuchen, findet Amelie (Name geändert). Die meisten Menschen gehen auf Weihnachtsmärkte wegen dieser einzigartigen Sinneseindrücke, die man je nach Regionalität anders erfahren kann.
Vielfalt und Erlebnis im Vordergrund
Ein ebenso wichtiger Grund, weshalb Menschen gerne auf Weihnachtsmärkte gehen, sind die vielen Attraktionen, die es dort gibt, wie die Karussells oder andere Attraktionen für Kinder. Außerdem kann man an den verschiedenen Ständen regionales Essen probieren oder handgemachte und lokale Geschenke kaufen.
Die Schattenseiten der Veranstaltungen
Leider haben Weihnachtmärkte auch oft ihre Schattenseiten, denn sie sind meistens sehr überfüllt. Das kann sie aber auch zur Zielscheibe für Terroristen machen, da sie viele Menschen auf einem Ort angreifen können.
Selina (Name geändert) berichtete uns auch, dass sie nicht gerne auf Weihnachtmärkte gehe, da die Preise an den verschiedenen Ständen meist überteuert und den Käufern unfair erscheinen, und anstatt viel Geld auf so einem kurzen Ausflug auf den Weihnachtmarkt auszugeben, macht sie sich lieber selbst zuhause einen Tee und isst Lebkuchen.
Weihnachtmärkte sind für viele Menschen viel mehr als nur Lichter und Essen. Sie verbinden die Menschen und die Familien, sie bieten weihnachtliche Köstlichkeiten wie gebrannte Mandeln oder Glühwein und Punsch, und in vielen Menschen lösen sie einfach starke Nostalgie und weihnachtliche Stimmung aus.
Klar muss man sich auch der Gefahren wie Taschendieben besonders auf sehr großen Weihnachtmärkten bewusst sein, und man muss auch mit vielen Menschen und hohen Preisen rechnen. Aber die Weihnachtmärkte gehören einfach zu Weihnachten dazu, und ohne die Advents- und Vorweihnachtszeit würde nicht dieses weihnachtliche Gefühl in den Herzen der meisten Menschen verbreitet.