ZiS
Was macht eigentlich die Jugendfeuerwehr?
Neckartenzlinger Gymnasiast erklärt die Arbeit der Organisation.
NECKARTENZLINGEN. Ben Spilling aus der Klasse 9c des Gymnasiums Neckartenzlingen berichtet über die Arbeit der Jugendfeuerwehr in Neckartenzlingen.
In unserer von Social Media und Digitalisierung geprägten Welt verschwinden Werte wie Kameradschaft, Disziplin und Teamgeist immer mehr. Verschiedene soziale Organisationen versuchen dagegen etwas zu tun. So auch die Jugendfeuerwehr Neckartenzlingen. Hier lernt man nicht nur das vielseitige Arbeiten einer Feuerwehr kennen, sondern auch soziale Kompetenzen.
Die Jugendfeuerwehr trifft sich alle zwei Wochen, mit Ausnahme der Schulferien, am Feuerwehrhaus Neckartenzlingen. Mitmachen darf jeder im Alter von zehn bis 17 Jahren, und das Beste: Es ist völlig kostenlos.
Man lernt viel bei der Jugendfeuerwehr
Aber was macht man eigentlich bei der Jugendfeuerwehr? Vom Grundsatz her alles, was auch die aktive Feuerwehr macht. Man lernt Grundbegriffe rund um die Tätigkeit bei der Feuerwehr, wie zum Beispiel die Namen der Werkzeuge und wo sie auf dem Fahrzeug zu finden sind. Außerdem wird den Kindern beigebracht, wer wo auf dem Fahrzeug sitzt und was an dieser Position zu tun ist. Natürlich auch, wie man einen Brand bekämpft, Personen aus Fahrzeugen rettet, Erste Hilfe leistet oder eine Ölspur beseitigt.
Die Übungseinheit der Jugendfeuerwehr beginnt immer mit dem Wechseln von Alltagskleidung in die Uniform. Jeder hat einen Spind mit einer eigenen Uniform. Um 18 Uhr wird in der Fahrzeughalle angetreten, das heißt, alle stellen sich nebeneinander und hintereinander in drei Reihen auf, die Kleinen vorne, die Großen hinten. Danach erklären die Leiter, was geübt wird, und es werden Gruppen eingeteilt. Die Gruppen mit den älteren Kindern bekommen meist anspruchsvollere Aufgaben, da sie körperlich stärker sind und oft auch mehr Erfahrung haben. Um 19 Uhr ist die Übung meist beendet. Neben den zweiwöchigen Übungen finden auch immer mal wieder Ausflüge statt, wie zum Beispiel ein Treffen der verschiedenen Jugendfeuerwehren in einem Freizeitpark.
Wofür ist eigentlich die Jugendfeuerwehr wichtig? Ein Blick auf Zukunft. Dadurch, dass man in der Jugendfeuerwehr alle wichtigen Dinge lernt, wird man oft, wenn man zu alt für die Jugendfeuerwehr ist, in die aktive Feuerwehr übernommen. Das bedeutet, dass es immer Nachwuchs für die aktive Feuerwehr gibt und nicht viele Leute, die noch überhaupt nicht ausgebildet sind, gesucht werden müssen.