Kurt Schneider, Unterensingen.
Im Herbst 2019, also noch vor Beginn der Corona-Pandemie, wurden Gesetzesänderungen im Deutschen Bundestag beschlossen, durch die man den Bürger ab dem 1. April 2024 für Impfschäden zur Kasse bitten kann. Eine Änderung betrifft das Lastenausgleichsgesetz, über das in der Nachkriegszeit Bürger mit Sachvermögen, insbesondere Immobilien, gesondert besteuert wurden. Nun wurde im Artikel 21SozERG ein Verweis auf das Bundesversorgungsgesetz Paragraf 276 eingefügt, in dem wiederum auf das ebenfalls im Herbst 2019 vom Bundestag verabschiedete „Vierzehnte Sozialgesetzbuch“ verwiesen wird.
Dieses „Vierzehnte Sozialgesetzbuch“, das im Herbst 2019 neu geschaffen wurde, regelt die Entschädigung für Impfschäden, die sich durch empfohlene Impfungen ergeben. Zusammengefasst bedeutet das, der Staat kann ab dem 1. April 2024 einen Lastenausgleich mithilfe der Vermögenswerte der Bevölkerung für die Entschädigung von Impfgeschädigten durchführen. Was wusste der Gesetzgeber schon vor der Corona-Pandemie von der daraus resultierenden umfangreichen Impfaktion und deren massiven Schäden, dass er sich dazu genötigt sah, eine solch versteckte Gesetzgebung zu beschließen? Dazu passt, dass die Hersteller der Vakzine per Verordnung aus jeglicher Haftung entlassen wurden; Gewinne in Milliardenhöhe einstreichen können und die Bevölkerung darf für die Schäden und Kosten aufkommen.
Leserbriefe | 25.04.2025 - 05:00
Mehr Kontrollen auf Neuffener Steige
Jürgen Decker, Großbettlingen. Zum Artikel „Wenn die Steige zur illegalen Rennstrecke wird“ vom 24. April.
Nicht ausschließlich Motorräder machen die Neuffener Steige zur illegalen Rennstrecke und sorgen für Lärmbelästigungen. Nahezu an jedem ...
Leserbriefe | 25.04.2025 - 05:00
Ein unbeabsichtigtes Geschenk
Maike Pfuderer, Stuttgart. Zum Artikel „Land verteidigt Stadt“ vom 19. April.
Die Kleine Anfrage ist ein Werkzeug der Opposition und besonders bei einer Partei, die vom Verfassungsschutz als rechtsextremer Verdachtsfall eingestuft wird, ausgesprochen ...